Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 0, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Markt- und Werbepsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Humor in der Werbung und dessen Einfluss auf Aufmerksamkeit, Gedä chtnisleistung und Konsumentenbindung. Humor, der oft in der Markenkommunikation verwendet wird, kann die Aufmerksamkeit steigern und Werbebotschaften im Gedä chtnis verankern. Jedoch birgt er auch Risiken, da verschiedene Zielgruppen unterschiedlich auf humorvolle Inhalte reagieren. Ziel der Arbeit ist es, die psychologischen Effekte verschiedener Humorstile zu analysieren und herauszufinden, wie Humor die Aufmerksamkeit und Erinnerung beeinflusst. Dabei spielen kulturelle und soziodemografische Faktoren eine entscheidende Rolle. Die Untersuchung zeigt, dass Humor in der Werbung nicht nur die Aufmerksamkeit verbessert, sondern auch positive emotionale Verbindungen zur Marke fö rdert, was langfristig die Markenloyalitä t stä rkt.
Ein wichtiger Punkt ist, dass kulturelle Unterschiede und geschlechtsspezifische Prä ferenzen den Erfolg humorvoller Werbung beeinflussen. Wä hrend Frauen oft Humor schä tzen, der Geschlechterrollen hinterfragt, bevorzugen Mä nner humorvolle Werbung generell, unabhä ngig von deren inhaltlichen Rollenbildern. Empirische Studien belegen, dass humorvolle Werbung eine bessere Erinnerungswirkung und positive Markenwahrnehmung schafft. Doch Humor muss gezielt und kultursensibel eingesetzt werden, um Missverstä ndnisse zu vermeiden. Die Arbeit empfiehlt eine evidenzbasierte und zielgruppenspezifische Nutzung von Humor, der vorab getestet wird, um kulturelle und soziodemografische Unterschiede zu berü cksichtigen und eine positive Wirkung auf die Zielgruppe zu gewä hrleisten.