Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Fü hrung und Personal - Sonstiges, Note: 1, 7, Fachhochschule fü r Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract:
1. Einleitung
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmü hlen.
Dieses chinesische Sprichwort beschreibt die Anforderungen in der heutigen Zeit an die Wirtschaft sich stä ndig zu wandeln. In der Realitä t sind Fusionen, Pleiten, Neugrü n¬ dungen und Entlassungen an der Tagesordnung. Diese Verä nderungen haben sich in den letzten zehn bis fü nfzehn Jahren durch die Globalisierung von Mä rkten und den zunehmenden Wettbewerb sehr stark beschleunigt und wurden durch makroö konomische Einflü sse, wie technologischer Fortschritt, Integration internationaler Wirtschaft sowie die Sä ttigung industrieller Mä rkte in den Industrienationen, und durch soziale Krä fte, wie eine Hinwendung zum Kapitalismus und zur Privatisierung verstä rkt. Da dieser Wandel permanent stattfindet, mü ssen sich Unternehmen stä ndig einer verä nderten Umwelt anpassen. Die Wirtschaft und das betriebliche Management mü ssen sich daher verä ndern. Inwieweit ein Wandel notwendig ist, um nachhaltig konkurrenzfä hig zu sein, wird im Folgenden erö rtert.
Dafü r wird im ersten Abschnitt das Thema Management im Wandel nä her betrachtet, in-dem zunä chst auf die Begrifflichkeit eingegangen wird und danach Ursachen sowie Formen erlä utert werden. Im Zweiten Abschnitt wird das Konzept Change Management des Mana-gements im Wandel dargestellt. Dabei wird auf verschiedenen Modelle, Instrumente und Mö glichkeiten der Durchfü hrung eingegangen.
Das Tempo des Wandels unserer Wirtschaft hat sich und wird sich in absehbarer Zeit nicht verlangsamen. Zur Umstrukturierung werden Plä ne und Strategien entwickelt, die bevor sie realisiert werden kö nnen, schon wieder ü berholt sind. Der Wandel bzw. die Verä nderung kann in verschiedenen Formen und Intensitä ten im Unternehmen auftreten.