Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensfü hrung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Deutsche Hochschule fü r Prä vention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem strategischen Wandel der Gesundheits- und Medizintechnik AG unter der Leitung von Bodo Mü ller. Die Notwendigkeit des Wandels ergibt sich aus verä nderten Anforderungen im Gesundheitswesen, geringem Wirtschaftswachstum und erhö hten Ansprü chen an Compliance und Ethik. Bodo Mü ller strebt an, die Marketingstrategie auf das C-Level in Krankenhä usern auszurichten und die internen Prozesse zu zentralisieren. Dabei identifiziert er jedoch Barrieren wie mangelnde Vision, fehlende emotionale Ansprache und eingeschrä nkte Ressourcen, die den Wandel erschweren. Durch das Acht-Stufen-Modell von Kotter werden Verbesserungsvorschlä ge entwickelt, um den Change-Prozess erfolgreich umzusetzen. Eine klare Kommunikation der Vision und das Einbeziehen der Geschä ftsfü hrung sollen den Wandel erleichtern. Die Balanced Scorecard wird zur Umsetzung des strategischen Ziels eingesetzt, indem finanzielle und interne Prozesse an die neue Strategie angepasst werden. Im Bereich der Unternehmensethik analysiert die Arbeit am Beispiel eines frü heren Skandals der ERGO die Wichtigkeit werteorientierten Handelns. Dies verdeutlicht, wie stark Unternehmenswerte die Wahrnehmung bei Kunden und Stakeholdern beeinflussen. Ziel ist es, mit dem Wandel die Position der AG im Markt langfristig zu stä rken.