Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Deutsch, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universitä t Mü nchen (Institut fü r Deutsche Philologie), Veranstaltung: Deutschdidaktik: Tierisch gute Literatur im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit widmet sich in einem ersten Teil dem Themenbereich der 'Fabeln', indem zunä chst die Positionen von La Fontaine und Rousseau gegenü bergestellt werden, um deren Bedeutung fü r die Schule herauszuarbeiten. Anschließ end werden das ä sthetische Wirkpotential von Glossen - insbesondere im Vergleich zu Fabeln - sowie die Auffassungen von Cornelia Funke und Simon Slomma zum Thema 'Kunst' beziehungsweise dem Beruf des Kü nstlers dargestellt. Im zweiten Teil der Seminararbeit wird eine konkrete Unterrichtseinheit zum Thema 'Mobbing' im Rahmen einer Projektarbeit zu der Begleitlektü re "Brummps: Sie nannten ihn Ameise" im Fach Deutsch fü r eine 7. Klasse am Gymnasium konzipiert. Hierfü r werden nacheinander die Sachanalyse, didaktische und methodische Analyse ausgearbeitet. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie mithilfe von Fabeln und Begleitlektü ren sowie der Anwendung von Outdoordidaktik die Werteerziehung der Schü lerinnen und Schü ler im Deutschunterricht - entsprechend dem LehrplanPLUS - gefö rdert werden kann, um Mobbing langfristig zu unterbinden und die Klassengemeinschaft zu fö rdern.