Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 3, Hochschule fü r Technik und Wirtschaft Berlin (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitslosigkeit kann neben der Inflation als eines der bedeutendsten Probleme groß er Wirtschaftssysteme bezeichnet werden. Seit 1975 hä lt die Dauerarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland an. Viele Ö konomen haben sich mit diesem Problem auseinandergesetzt. Es gibt eine Reihe von Theorien die versuchen Arbeitslosigkeit zu erklä ren, um so Mö glichkeiten zur Beseitigung zu erö ffnen.
Die neoklassische Theorie sucht jenseits ihrer Vollbeschä ftigungsmodelle, die stets aus den grundlegenden Annahmen der Preisflexibilitä t hervorgehen, nach Erklä rungen fü r die empirisch unbestreitbare Existenz der Arbeitslosigkeit. Mit den Lohnrigiditä ten in den neoklassischen Kontrakttheorien (Risikomodell, Anreizmodell) versucht man diesem Erklä rungsdruck zu begegnen. Andererseits versuchen einige Keynesianischen Theorien zu zeigen, dass die Vollbeschä ftigung die Ausnahme, Arbeitslosigkeit hingegen eher das Ü bliche in den Makroö konomien ist.
In der vorliegenden Arbeit werden diese theoretischen Ü berlegungen dargestellt und miteinander vergleichen.