Oswald Spengler (geb. 29. 5. 1880, gest. 8. 5. 1936) war einer der wirkungsvollsten und zugleich umstrittensten Denker des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Hauptwerk "Der Untergang des Abendlandes", dessen erster Band im Frühjahr 1918 erschien, beanspruchte Spengler, eine kopernikanische Wende in der Geschichtsphilosophie einzuleiten. Seine Kernthese lautete, daß die Weltgeschichte die Abfolge von verschiedenen Kulturen darstelle, die von Gesetzmäßigkeiten determiniert sei: "Jede Kultur durchläuft die Altersstufen des einzelnen Menschen. Jede hat ihre Kindheit, ihre Jugend, ihre Männlichkeit und ihr Greisentum." In "Zivilisationen" sah Spengler die Spätzeiten der einzelnen Kulturen, deren Erlöschen und Untergang wie bei alternden Organismen bevorstehe. Dem gegen Ende des Ersten Weltkrieges ins Zerfallsstadium eintretenden Abendland prophezeite er ein bevorstehendes Zeitalter der Diktaturen und des Imperialismus.
Anton Mirko Koktanek, Philosoph und Nachlaßverwalter Oswald Spenglers, konnte für seine große Spengler-Biographie zahlreiche unveröffentlichte Zeugnisse verwenden, darunter auch dichterische Entwürfe Spenglers, Tagebuchnotizen seiner Schwester und nicht zuletzt seine Selbstbetrachtungen, die er als Gedächtnisstützen für die von ihm geplante, jedoch nicht geschriebene Autobiographie verfaßte. So entstand eine außerordentlich kenntnisreiche Lebens- und Werkbeschreibung des Geschichtsphilosophen Spengler, die zugleich einen Schlüssel zum Verständnis der Krisen, Kriege und Revolutionen und der Tragödie der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert bietet.
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsnachweis
Abkürzungen
Einleitung
I. HERKUNFT UND JUGEND
1. Ursprung und Urangst
Autobiographische Tendenz Spenglers Die Familie des Vaters Die Familie der Mutter Adele und Pauline Grantzow Die Ehe der Eltern Spenglers Oswald und seine Geschwister Urerlebnis Flamme Schulzeit in Blankenburg und Soest Urangst und Icherlebnis
2. Misere und Machtträume
Übersiedelung nach Halle Charakterisierung der Latina Schulfächer Spannungen zum Vater Weltfremdheit der Mutter Einbildungskraft und Lüge Märchen und Magie Seeland Afrikasien Großdeutschland Zeitkolorit: Imperialismus und Wille zur Macht
3. Die Welt als Natur und Gedicht
Unfähigkeit zu religiösem Glauben Poetische Aussage und Pubertätsschüchternheit Dramenentwürfe: Cäsar, Malstrom Pessimismus Montezuma Besuch in Kassel Rembrandt Universitätsbibliothek Renan, Haeckel, Nietzsche, Wagner, Ibsen Abitur Studium in Halle Der Tod des Vaters
4. Lehrjahre: München Berlin Halle
Absonderlichkeiten der Mutter Übersiedelung nach Blankenburg Erstmals in München 1900 Atmosphäre der Stadt Studium Darwinismus und Sozialismus Italienreise Berlin 1902 Staatsexamen und Promotion in Halle
5. Heraklit.
Biographischer Wert der Dissertation Charakterisierung Heraklits Heraklit als Ausdruck einer Kultur Der Kosmos als Energieprozeß System des Relativismus Welt als agonale Harmonie Logos als Dichtung: Tragödie des Kosmos
II. AUF DEM WEGE ZUM HAUPTWERK
1. Wanderjahre: Saarbrücken Düsseldorf Hamburg
Versagen in Lüneburg Streit in der Familie Saarbrücken Schüchternheit und Bindungsscheu Reise nach Paris Wertung des Barock Gotik Probejahr in Düsseldorf Italienreise Hamburg 1907/08 Unzufriedenheit im Lehrberuf Dichterische Entwürfe -Spenglers Schwester Adele
2. Die Familie bis zum Tod der Mutter
Hilde Spengler und Fritz Kornhardt Adeles Scheitern Tod der Mutter Hilde Kornhardts Tochter Erbstreitigkeiten Spengler verläßt den Schuldienst
3. Als Schriftsteller in München
Enttäuschende Rückkehr Gegen den Jugendstil Zeitblindheit Der Münchner Roman Die Novellen des Kastellans Herostrat Impotenz des Dichters oder Klimakterium der Kultur?
4. Agadir und Spenglers Folgerungen
Der Panthersprung nach Agadir 1911 Kairos des Hauptwerkes Vierzig Jahre Deutsches Reich Bismarcks Interessenpolitik Das persönliche Regiment Wilhelms II. Tirpitz Der Boxeraufstand Die Entente und Deutschlands Isolierung Die Marokkokrisen Italiens tripolitanische Abenteuer und die Balkankrise Spengler bejaht die Wilhelminische Politik Der Untergang der Antike als Deklinationsbeispiel Imperium Romanum und Imperium Germanicum
5. Der Untergang des Abendlandes
Selbstbefreiung und Selbstaussage Zur Entstehungsgeschichte Depression und Selbstbewußtsein Braumüller Zielsetzung, Methode und Grundbegriffe Was sind Kulturen? Analogie und Gleichsetzung Ende der Europazentrik Diskontinuität der Kulturen Ursymbole Pseudomorphose Kultur und Zivilisation Parlamentarismus und Presse Cäsarismus und Pazifismus Die faustische Zivilisation Die russische Pseudomorphose Imperialismus, Technokratie, Sozialismus
III. IMPERIUM GERMANICUM FINIS GERMANIAE?
1. Spengler und die Ideen von 1914
Der Krieg als Weg zum Imperium Germanicum Stimmung der ersten Tage Krieg und Volkwerdung Reichsfremdheit der Arbeiter und eines Teiles der Intelligentia Vorübergehende Integration Ungeist der (Zwischenzeit) Die Ideen von 1914 Deutscher Sozialismus Spenglers Siegesträume Versöhnung von Konservatismus und Sozialismus Parlament und Autorität Züchtung der Elite
2. Die grauen Jahre
Schwabing Wie Spengler haust, west und schreibt Notiz und Aphorismus Freunde Intermezzo Adele Kriegsbedingte Einschränkungen Steckrübenwinter 1916 Politische Fehlurteile Das Gespenst der Einberufung Hildes Aufzeichnungen Adeles Selbstmord Fritz Kornhardt fällt
3. Deutschlands Niederlage
Säkularwende 1917 Kriegseintritt der Vereinigten Staaten; Russische Revolutionen Spenglers unveränderte Siegeszuversicht Über politische Publizistik Brest Litowsk und Bukarest Der Untergang des Abendlandes soll zum Sieg erscheinen Der deutsche Zusammenbruch trifft Spengler überraschend Wir brauchen eine Züchtigung Der Erfolg des Buches: ein vulgäres Mißverständnis
4. Preußentum und Sozialismus
Der Weg in die Politik Typenvergleich Spengler und Hitler Deutschland zwischen bürgerlichem Kapitalismus und Bolschewismus Eisners Revolution in Bayern und Räterepublik Wolfskehl, Albers, Beck Preußentum und Sozialismus
5. Cäsar und Jesus
Jesus und Pilatus: Wahrheit und Wirklichkeit Unterschied von Christentum und Jesusreligion Dichterische Entwürfe Jesus, Cäsar, Tiberius, Ahasver Abwertung des Kaisers Augustus Tiberius, das Problem des Postumen Cäsar als Held des Gegenspiels der Jesus-Tragödie Orgie des Menschenleids Gestalten um Jesus Nachspiel in der Grabeskirche
IV. WIDER DIE REPUBLIK
1. Der Blick auf Rußland
Zur Geschichte des Zweiten Bandes Einige Urteile Spengler und die russische Kultur Scheidung Rußlands vom Abendland Marxismus als Import Moeller van den Bruck Less Kaerrick Das Doppelantlitz Rußlands und die deutschen Ostprobleme Rapallo und der historische Horizont Aktionsgemeinschaft der Sowjetunion und deutscher Nationalisten Innere Umgestaltung und Zukunftsträchtigkeit Rußlands
2. Die unsichtbare Loge
Der Streit um Spengler Pessimismus? Hitler kopiert Mussolini Spenglers politische Freunde Rathenau Helfferich, Lensch, Winnig Reusch, Cossmann, Escherich Pressepläne Bruch mit Klöres
3. Sturmjahre
Ruhrbesetzung Versailles provoziert Revanchegelüste Cuno und der passive Widerstand Seeckt Konflikte zwischen dem Reich und Bayern, Sachsen und Thüringen Der Kampfbund plant den Marsch auf Berlin Ludendorff Spengler gegen Stresemann Der Hitler-Putsch und das Nachtarocken Neubau des Deutschen Reiches Politische Pflichten der deutschen Jugend Der Hitler-Prozeß Briefwechsel mit Gregor Strasser
4. Rückwendung zur Wissenschaft
Schneller Rückzug aus der Politik Ankündigung eines neuen philosophischen Werkes Dialog mit der gelehrten Welt Manfred Schröter Bergson, Klages, Spranger Einladung nach Amerika Das Ehepaar Quesada Sprangers Akademie-Rede Misch, Stier, Harnack, Dacque, Meyer
5. Urfragen
Zielpunkt Metaphysik Spenglers Beziehung zu Elisabeth Förster-Nietzsche und zum Nietzsche-Archiv Leo Frobenius Paideuma Eleonore Quesada warnt Spengler Absage an Keyserling Unbehagen, Italienreisen, Wohnungswechsel Disposition zu Urfragen Der Entwurfeiner Frühgeschichte der Menschheit
V. INNERE EMIGRATION
1. Altasien
Im Kraftfeld der Alten Geschichte Zunehmende Beachtung des Orients Eduard Meyer Expansion der Archäologie Steindorff, Zimmern, Sarre Le Coq: Turfansammlung Meyers Anregung zu Altasien Atlas Antiquus Altasien Aufgaben und Methoden
2. Krise, Krankheit und Besinnung
Zweiter Entwurf einer Weltgeschichte Innere Widersprüche und Spannungen Vortragsreise ins Baltikum Weitere Reisepläne -Jeremias, Andrae, Jordan, Haloun Graeser, Gründel, Korherr Bruch mit Frobenius Gehirnblutung Die Vision in Spiez
3. Der Mensch und die Technik
Spanienreise Frühgeschichtliche Interessen Veränderung des Entwurfs der Frühgeschichte Neue Krankheit und Kur Beginn der Weltwirtschaftskrise Deutschland in Gefahr Spenglers 50. Geburtstag Eduard Meyers Tod Vortrag und Schrift Der Mensch und die Technik
4. Jahre der Fehlentscheidung
Radikalisierung in Deutschland Präsidialkabinette Ein Mensch ohne Liebe Urteile zu Der Mensch und die Technik: Stier, Neubauer, Goetze, Schlubach Manchesterliche Plaudereien Das krisenhafte Goethejahr 1932 Schlubach erwartet Erfolg der Nationalsozialisten Reichspräsidentenwahl Fortschreiten des Kommunismus in Übersee Ernst Jünger Die Schwerindustrie macht ihren Frieden mit Hitler Papen und Schleicher Politische Schriften Die Machtergreifung Staatsstreich in München Abschluß der Jahre der Entscheidung Unterredung mit Hitler in Bayreuth
5. Vereinsamung und Tod
Jahre der Entscheidung Zustimmung: Goerdeler, Salin, Wolfskehl Nationalsozialistische Erwiderung: Zweiniger, Muhs, Leers Gründerjahre der Überwindung Graber, Schaeder Leipziger Berufung Omina und Flüsterwitz Lessings Ermordung Brief eines Berliner Juden Freunde sterben: Quesada, Wilm Papens Marburger Rede und der 30. Juni 1934 Freunde kommen um: Kahr, Jung, Schmid, Strasser Entzweiung mit Schlubach und Elisabeth Förster-Nietzsche Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends Spenglers Tod
ANHANG
Stammtafel
Zeittafel
Schriften Oswald Spenglers
Register