Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Probleme, Absichten und Methoden. - 1. 1 Ein institutioneller Konfliktfall. - 1. 2 Verständnis- und Akzeptabilitätsprüfungen. - 1. 3 Untersuchungsleitende Fragen. - 1. 4 Zur Programmatik einer komparativen Handlungsanalyse institutioneller Kommunikation. - 2 Institutionelles Handeln und Handlungsanalyse. - 2. 1 Postulate sinnverstehender Sozialwissenschaft. - 2. 2 Das Sprecher-Hörer-Modell rationaler Kommunikation. - 2. 3 Handlungserklärungen. - 2. 4 Das mentale Grundvokabular der Handlungsanalyse. - 2. 5 Handlungsbeschreibungen. - 3 Handlungsverstehen und Verständigung in Institutionen. - 3. 1 Handlungsfehlschläge und Mißverständnisse. - 3. 2. Handlungsvagheiten. - 3. 3 Handlungsplanung: Die subjektive Spannweite des Handelns. - 3. 4 Lebenswelt und Institution. - 3. 5 Mißverstehen und Nicht-Verständigung. - 3. 6 Das Verifikationsproblem: Praktische Schlüsse, Formulierungen und Befragungen. - 3. 7 Manifeste und latente Sinnstrukturen. - 4 Verantwortung und Rationalität beim institutionellen Handeln. - 4. 1 Routine-Handeln und soziale Ordnung. - 4. 2 Verantwortung als sozialer Zuschreibungsprozeß. - 4. 3 Das Rationalitätsproblem. - 5 Institutionelle Sprechhandlungen und Handlungsmuster. - 5. 1 Regularität und Konventionalität. - 5. 2. Konventionalität und Institutionalität. - 5. 3 Institutionelle Bindung von Handlungsmustern. - 6 Institutionelle Handlungssysteme und Partizipation. - 6. 1 Institutionelle Handlungssysteme. - 6. 2 Kooperation und Kontrolle. - 6. 3 Privatheit versus Öffentlichkeit. - 6. 4 Aushandlungsprozesse als Problemlösungsverfahren. - 6. 5 Komparative Funktionsanalyse institutioneller Kommunikationstypen. - 7 Literatur. - 8 Quellen.