Mit Prinzessin Auguste Amalie von Bayern (1788-1851) wird erstmals eine Biographie dieser großen, vorbildhaften Frau vorgelegt. Gleichzeitig bildet das Buch ein Fenster zur ereignisreichen Zeit Napoleons, in der Bayern zu seiner heutigen Größe heranwuchs. Ein großer Teil von Augustes Leben und noch mehr das ihres Gemahls ist so eng mit Napoleon verbunden, dass diese Biographie gleichzeitig auch zu einer Biographie von Eugène Beauharnais und Napoleon selbst wird. Hätte Auguste nicht in die von Napoleon gewollte Heirat mit Eugène eingewilligt, so wäre Napoleons Schwager Marschall Murat König von Bayern geworden. Im Jubiläumsjahr «200 Jahre Königreich Bayern» ist dieses Thema nicht zur Sprache gekommen; ein Grund mehr diese Biographie zu schreiben. Der Autor präsentiert dem Leser durch zahlreiche interessante Einzelheiten ein buntes Bild der napoleonischen Zeit. Wann immer möglich, lässt er die historischen Personen in ihren eigenen Worten sprechen. Damit sichert der Inhalt von Proklamationen, Memoiren, Briefen sowie Zitaten und Aussagen von damaligen Zeitgenossen ein hohes Maß an Objektivität. So wird erstmals der erhaltene Briefwechsel mit Augustes Bruder, dem späteren Thronfolger, gesichtet und ein Großteil davon in Auszügen vorgestellt. Auf gute Lesbarkeit wurde dabei besonderer Wert gelegt. Abgerundet wird die Biographie durch einen ausführlichen Abbildungsteil, der großenteils unveröffentlichtes Bildmaterial enthält.
Inhaltsverzeichnis
7
Zum Geleit 11
Einführung 12
1. Die Eltern von Auguste Amalie
Der Vater: Pfalzgraf Max Joseph 15
Jugendzeit des Vaters 15
Max Joseph als Regimentsoberst 1770-90 16
Das Heiratsprojekt 1772-85 18
Max Joseph in München 19
Kurz zuhause in Straßburg 20
Wieder in München 20
Dann wieder in Paris 21
Es wird ernst: Max Joseph heiratet 22
2. Der 1. Koalitionskrieg 1792-97
Unruhige Zeiten und Verlust der Heimat 23
Die kurze Ehe des Pfalzgrafen 1785-96 25
Flucht aus Straßburg nach Ansbach 1789-96 26
Neues Glück in Ansbach und zweite Heirat 1797 29
3. Max Josephs pfälzischer Onkel: Kurfürst Karl Theodor 31
1724-99
4. Österreichs Dauerversuche auf Bayern 1778-1809
Die Wittelsbacher Hausverträge 33
Österreich versucht es erneut 34
Versuch mit einer Erzherzogin 1795 35
1805 und 1809: Österreichs Angriffe auf Bayern 36
5. Kurfürst Max IV. Joseph
Kurfürst in München 1799-1805 40
Der 2. Koalitionskrieg 1799-1801 41
Die russische Braut, Beistand gegen Österreich 41
Russland kämpft für Österreich 1799 43
Neubeginn in München 45
6. Die Säkularisation: 1801-03
Enteignung von Kirchengütern 46
Ein neues Heer und andere Zukunftspläne 47
7. Auguste, die vielbegehrte Braut
Napoleon will Auguste 48
Der Geheimvertrag von Bogenhausen 51
Weitere Heiratskandidaten für Auguste 56
8. Napoleons Erzfeind England
1805: Der 3. Koalitionskrieg entsteht 58
Der Invasionsplan: England 58
Seeschlacht bei Trafalgar 60
Der neue Angriffsplan: Österreich 61
Österreich bedroht Italien 62
Napoleon greift bei Ulm an 63
Die verschwiegene Niederlage von Loiben:11. Nov. 1805 69
9. Der Preis des Sieges
Sieg bei Austerlitz am 2. Dezember 1805 71
Bayernopfer bei Iglau: 5. Dezember 1805 77
Ende der freien Reichsstadt Augsburg: 21. Dez. 1805 78
Folgen des Sieges 80
10. Die Hochzeit 1806
Im Vorfeld der Hochzeit 81
Napoleon in München 86
Napoleon übernimmt das Kommando 86
Die Proklamation: Baiern wird Königreich 87
Abwesenheit Napoleons 89
Napoleon als Königsmacher 90
Feierlichkeiten in München 93
Eugènes Ankunft in München 94
Die Ziviltrauung 95
Die Personen auf dem Menageot-Gemälde (Abb. 7) 96
Trauung in der Hofkapelle 99
11. Als Vizekönigspaar in Italien
Abschied von Auguste 100
Zuhause in Mailand 101
Kronprinz Ludwig in Paris 1806 102
Vizekönig und -königin in Italien 103
12. Kriege ringsum
Die Vernichtung Preußens 1806 107
Wie kommt es zum Krieg gegen Preußen? 108
Gespräch in Tilsit 117
Der Rheinbund 121
Der Feldzug von 1809 122
Tiroler Freiheitskampf: Andreas Hofer 126
Der Herzog von Enghien 128
Der Buchhändler Johann Philipp Palm 129
"Der deutsche Einsiedler in Paris" 130
13. Kaiserliche Scheidung
Trennung von Josephine 131
Die neue Kaiserin Marie Louise 1810 132
Ein neues Angebot für Eugène 138
Auguste in Paris 139
Ein Erbe in Mailand und einer in Paris 1811 140
14. Das Ende der Ära
Der Feldzug in Russland 1812 142
Napoleons Niedergang 148
Baierns Abfall von Napoleon 1813 150
Leipzig und Hanau 1813 153
15. Napoleons Stern verglüht
Befreiungskrieg 1814 153
Eugène hält weiter zu Napoleon 157
Kann Eugène noch helfen? 158
Verbannung nach Elba und Rückkehr 161
Der Wiener Kongress 163
Waterloo: die Katastrophe am 18. Juni 1815 165
Fouchés Schurkenstück 167
Ein Stern versinkt im Ozean 168
16. Murats Glanz und Untergang
Murat in Russland 169
Murats zweiter Verrat 171
Das Ende von König Joachim I. von Neapel 172
17. Abschied von Italien
Das Vizekönigspaar verlässt Italien 176
Der Ex-Vizekönig bleibt in Baiern 177
Sommersitz am Tegernsee 179
Fürst von Eichstätt und Herzog von Leuchtenberg 1817 180
Querelen mit dem Kronprinzen 181
Heirat nach Schweden 184
Sorgen um Eugen 184
Abschied vom Herzog von Leuchtenberg 1824 189
Auguste sorgt für die Kinder 190
18. Was wird aus den Kindern? 191
19. Ende einer großen Persönlichkeit
Abschied der Herzogin von Leuchtenberg 1851 198
Die Herzen der Familie von Leuchtenberg 199
20. Was wäre wenn gewesen?
Es hätte anders kommen können 200
Die Alternative: Schwager Murat 203
Was hätte Murat gemacht? 204
Eugène als König von Italien? 204
Napoleons letzte Chance 1815 205
21. Augustes Briefe an Kronprinz Ludwig 206
22. Briefe von 1813/14 zum Verlust Italiens 259
Nachwort 269
Anhang
Max Josephs ungeahnter Aufstieg in der Erbfolge:
1761-1806 285
Sitzplan für die Verlobung Augustes 285
Das Palais Beauharnais in Paris 287
Die Wappenfolge Bayerns zwischen 1806-1835 288
Der erste evangelische Bürger in München 1801 288
Säkularisierter Besitz in Baiern 1801-03 289
Erbprinz Karl von Baden und Stephanie Beauharnais 290
Professor Dr. Johann Andreas Schmeller 291
Eugens Erkrankung aus heutiger Sicht 293
Baiern: 1. Staatliche Pockenschutzimpfung 1807 295
Gründung des Max-Joseph-Stiftes in München 296
Anekdoten und Zitate dieser Zeit 298
Anmerkungen 304
Benützte Literatur 316
Zeittafel der Ereignisse in München 320
Liste von Augustes 254 Briefen 1803-1825 321
Personenverzeichnis 323
Bildnachweis 332
Genealogie: Die Kinder Max Josephs und Augustes 333
Ahnentafel des Hauses Leuchtenberg 334