Inhaltsverzeichnis
Aufwertung der Erziehungsarbeit Politische Notwendigkeit und Wege zur Erreichung des Ziels. - Länderberichte. - Frankreich. - Die Familienpolitik in Frankreich seit 1945. - Italien. - Instrumente zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Familien mit Kindern. - Mehr Zeit für Kinder. - Geburtenentwicklung und demographische Trends in Italien. - Spanien. - Familienpolitik in Spanien akueller Stand und neue Initiativen. - Österreich. - Familienrelevante Transfers in Österreich Systemüberblick und Analysen. - Kinderbetreuungsscheck in Österreich. - Deutschland. - Zum System der Förderung von Kinderbetreuung und Kindererziehung in der Familie durch staatliche Transferleistungen. - Erziehungsgehalt eine Idee von Gestern oder ein Modell für Morgen? . - Zur Debatte um ein Erziehungsgehalt. - Für ein Erziehungsgehalt. - Schweiz. - Kinderrente und Betreuungsabgeltung Neue Instrumente in der familienpolitischen Diskussion der Schweiz. - Pionierarbeit in unwegsamem Gelände: Vier Schweizer Projekte. - Dänemark. - Familien- und Kinderbetreuungspolitik in Dänemark. - Eine Familie (auch) für Männer? . - Schweden. - Schwerpunkte der schwedischen Familienpolitik. - Ausgewählte Ergebnisse schwedischer Familienpolitik. - Leistungen für Kinder in acht europäischen Ländern. - Norwegen. - Familienpolitik in Norwegen. - Resümee der Länderberichte. - Die Aufwertung der familiären Erziehungsarbeit als familienpolitische Aufgabe in Europa. - Zur Rolle der Familienverbände auf europäischer Ebene. - Finanzierungsfragen. - Finanzierungsstrategien zur strukturellen Besserstellung der Familien. - Die Finanzierung des Erziehungsgehalts 2000 eine langfristige Herausforderung. - Reden auf der Paulskirchenversammlung. - Familienhilfe macht uns wettbewerbsfähig. - Was Familien und der Dritte Sektor für die Zukunft des Sozialstaats tun. - Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit. - Frankfurter Manifest für Arbeit Familie Zukunft. - Autorinnen und Autoren.