Hinweise zur Benutzung dieses Buches IX A Der Aufbau des Nervensystems (B. Frederich und R. F. Schmidt) Lektion 1 Die N ervenzellen . 1 Lektion 2 Stutz- und Ernahrungsgewebe 6 Lektion 3 Die Nerven . 8 Lektion 4 Die Anatomie des Zentralnervensystems . 14 B Erregung von Nerv und Muskel U. Dudel) Lektion 5 Das Ruhepotential 20 Lektion 6 Ruhepotential und N a+ -Einstrom 32 Lektion 7 Die Natriumpumpe 40 Lektion 8 Das Aktionspotential 48 Lektion 9 Kinetik der Erregung 59 Lektion 10 Elektrotonus und Reiz 69 Lektion 11 Fortleitung des Aktionspotentials 80 C Synaptische Dbertragung (R. F. Schmidt) Lektion 12 Die neuromuskulare Endplatte: Beispiel einer chemischen Synapse 94 Lektion 13 Die Quantennatur der chemischen Dbertragung 107 Lektion 14 Zentrale erregende Synapsen . 116 Lektion 15 Zentralnervose hemmende Synapsen . 124 D Physiologie kleiner Neuronenverbande, Reflexe (R. F. Schmidt) Lektion 16 Typische neuronale Verschaltungen 137 Lektion 17 Der monosynaptische Reflexbogen 149 Lektion 18 Polysynaptische motorische Reflexe 162 XII E Die Kootraktioo des Muskels uod ihre Steuerung (J. Dudel) Die Kontraktion des Muskels . 172 Lektion 19 Lektion 20 Abhangigkeit der Muskelkontraktion von Faserlange und Verkiirzungs- schwindigkeit 184 Lektion 21 Elektromechanische Koppelung . 196 Regulation der Kontraktion eines Muskels 206 Lektion 22 F Motorische Systeme (B. Frederich uod R. F. Schmidt) Lektion 23 Spinale Motorik I: Aufgaben der M uskel- und Sehnenspindeln . 216 Lektion 24 Spinale Motorik II: Polysynaptische motorische Reflexe; der Flexorreflex 230 241 Lektion 25 Funktionelle Anatomie supramedullarer motorischer Zentren .
Inhaltsverzeichnis
A Der Aufbau des Nervensystems. - Lektion 1 Die Nervenzellen. - Lektion 2 Stütz-und Ernährungsgewebe. - Lektion 3 Die Nerven. - Lektion 4 Die Anatomie des Zentralnervensystems. - B Erregung von Nerv und Muskel. - Lektion 5 Das Ruhepotential. - Lektion 6 Ruhepotential und Na+-Einstrom. - Lektion 7 Die Natriumpumpe. - Lektion 8 Das Aktionspotential. - Lektion 9 Kinetik der Erregung. - Lektion 10 Elektrotonus und Reiz. - Lektion 11 Fortleitung des Aktionspotentials. - C Synaptische Übertragung. - Lektion 12 Die neuromuskuläre Endplatte: Beispiel einer chemischen Synapse. - Lektion 13 Die Quantennatur der chemischen Übertragung. - Lektion 14 Zentrale erregende Synapsen. - Lektion 15 Zentralnervöse hemmende Synapsen. - D Physiologie kleiner Neuronenverbände, Reflexe. - Lektion 16 Typische neuronale Verschaltungen. - Lektion 17 Der monosynaptische Reflexbogen. - Lektion 18 Polysynaptische motorische Reflexe. - E Die Kontraktion des Muskels und ihre Steuerung. - Lektion 19 Die Kontraktion des Muskels. - Lektion 20 Abhängigkeit der Muskelkontraktion von Faserlänge und Verkürzungsgeschwindigkeit. - Lektion 21 Elektromechanische Koppelung. - Lektion 22 Regulation der Kontraktion eines Muskels. - F Motorische Systeme. - Lektion 23 Spinale Motorik I: Aufgaben der Muskel-und Sehnenspindeln. - Lektion 24 Spinale Motorik II: Polysynaptische motorische Reflexe; der Flexorreflex. - Lektion 25 Funktionelle Anatomie supramedullärer motorischer Zentren. - Lektion 26 Reflektorische Kontrolle der Körperstellung im Raum. - Lektion 27 Motorische Funktionen von Großhirn und Kleinhirn. - G Sensorisches System. - Lektion 28 Transformation von Reizen durch Rezeptoren. - Lektion 29 Afferente Nerven und ihre Verschaltung, aufsteigende Bahnen. - Lektion 30 Die thalamo-corticale Projektion sensorischer Impulse. - Lektion 31Elektroencephalogramm (EEG) und Bewußtseinszustand. - Lektion 32 Das sensorische System nachrichtentechnisch gesehen. - H Das vegetative Nervensystem. - Lektion 33 Funktionelle Anatomie des peripheren vegetativen Nervensystems und seiner spinalen Reflexzentren. - Lektion 34 Die Reaktionen des glatten Muskels auf Dehnung, Acetylcholin, Adrenalin und Nervenreizung. - Lektion 35 Die antagonistische Wirkung von Sympathikus und Parasympathikus auf die vegetativen Effektoren. - Lektion 36 Die zentralnervöse Regulation der vegetativen Effektoren. - Lektion 37 Die Anatomie des Hypothalamus, die Regulation der Körpertemperatur und des Wassergehaltes der Gewebe. - Lektion 38 Die Auslösung und Integration elementarer Verhaltensweisen im Hypothalamus.