Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, 0, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Integrationsforderungen, Integrationsprobleme, sowie Integrationsverweigerung sind Schlagwö rter des 21. Jahrhunderts. Durch die Zunahme ethnisch heterogener Gruppen und die dadurch entstandenen Probleme fü r Politik und Staat, als auch fü r das Bildungssystem und die Soziale Arbeit ergeben sich neue Herausforderungen. Deutschland gilt als Einwanderungsland. Migranten verlassen ihre Heimat, um ein Neuanfang in ihrem Leben zu starten, indem sie sich in einem neuen Ort niederlassen. Manche von ihnen wollen sich dort nur fü r kurze Zeit aufhalten, manche jedoch fü r immer. Viele von ihnen verlassen ihr Heimat aufgrund Gewalt, wirtschaftlicher und politischer Probleme oder auch um Vorteile der globalen Mobilitä t zu nutzen. Gerade Familien verlassen ihr Heimatland, damit sie ihren Kindern ein besseres Leben bieten kö nnen. Doch die Einwanderung in ein fremdes Land bringt Schwierigkeiten mit sich, denn die Eltern, als auch die Kinder mü ssen sich in eine neue Kultur und Gesellschaft des jeweiligen Landes integrieren. Vor allem bedeutet dies fü r Jugendliche mit Migrationshintergrund groß e Probleme, die sie erstmals bewä ltigen mü ssen.