Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der große Ball in der Physiotherapie | Beate Carrière
Weitere Ansicht: Der große Ball in der Physiotherapie | Beate Carrière
Produktbild: Der große Ball in der Physiotherapie | Beate Carrière

Der große Ball in der Physiotherapie

Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 27.08. - Fr, 29.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der große Ball mit seinen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten ist heute aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch vermittelt Ballanwendern in allen medizinischen Tätigkeitsbereichen -praxisbezogenes Basiswissen über den Pezzi-Ball und über Bewegungslernen, und - eine Fülle von Anregungen für den kreativen Einsatz des Balls im Behandlungsalltag. Neben der Anwendung in der konservativen Orthopädie zeigt die Autorin viele weitere Nutzungsmöglichkeiten in den Bereichen Neurologie, Manualtherapie, Innere Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie und auch in der Prävention. Umfangreiches Bildmaterial mit Behandlungssequenzen aus dem Praxisalltag und Anwendungstips runden den Leitfaden ab.

Inhaltsverzeichnis

1 Der Ball in der Physiotherapie. - 1. 1 Einführung. - 1. 2 Literatur über den Ball. - Literatur. - 2 Neuroanatomische, neurophysiologische und physiologische Grundlagen: eine Hypothese. - 2. 1 Hirnstamm und Formatio reticularis. - 2. 2 Kleinhirn (Zerebellum). - 2. 3 Vestibuläres System. - 2. 4 Hypothalamus. - 2. 5 Thalamus. - 2. 6 Basalganglien. - 2. 7 Vegetatives Nervensystem (VNS). - 2. 8 Limbisches System. - 2. 9 Sensomotorisches System. - 2. 10 Physiologische Reaktionen. - Literatur. - 3 Motorisches Lernen. - 3. 1 Lernstadien. - 3. 2 Wissen was und Wissen wie : der Unterschied von Ziel und Weg. - 3. 3 Feedback. - 3. 4 Lerntransfer. - 3. 5 Klinische Anwendung: Beispiele. - 3. 6 Plastizität des Gehirns. - Literatur. - 4 Praktische Überlegungen. - 4. 1 Rund um den Ball. - 4. 2 Sicherheitsaspekte. - 4. 3 Sicherheitsmaßnahmen, Kontraindikationen. - Literatur. - 5 Beobachtungskriterien. - 5. 1 Ball Boden. - 5. 2 Ball Körper. - 5. 3 Körper Boden. - 5. 4 Unterstützungsfläche. - 5. 5 Trennebene. - 5. 6 Körperabstände. - 5. 7 Scharniergelenke. -5. 8 Weiterlaufende Bewegung und Widerlagerung. - Literatur. - 6 Übungsterminologie und Muskelaktivität. - 6. 1 Übungsterminologie. - 6. 2 Variationen der Muskelaktivität. - 6. 3 Primärbewegung (Actio Reactio). - 6. 4 Bedingung (Conditio). - Literatur. - 7 Planen von Übungen: Schnelltest, Befunderhebung und Behandlung. - 7. 1 Befunderhebung. - 7. 2 Muskelkraft und Bewegungsausmaß. - 7. 3 Muskulatur der Rückenstrecker und M. trapezius: Muskeltest. - 7. 4 M. triceps bracchii: Muskeltest. - 7. 5 Bauchmuskulatur und Hüftbeugemuskulatur (Iliopsoas): Muskeltest im Sitz. - 7. 6 Testen der achsengerechten Stellung der Beine. - 7. 7 Beurteilen der Bewegungsqualität und Dissoziation der unteren Extremitäten. - 7. 8 Testen von Balance. - 7. 9 Erkennen und Behandlung von Nervenspannungsproblemen. - Literatur. - 8 Hilfsmittel. - 8. 1 Ballkissen. - 8. 2 Hartschaumstoffrolle. - 8. 3 Thera-Band. - 8. 4 Hanteln. - 8. 5 Der Ball als Hilfsmittel in der Manuellen Therapie. - 8. 6 Literatur. - 9 Beschreibung der Übungen. - 9. 1 Der Cowboy . - 9. 2 Die Waage . - 9. 3 Das Bett des Fakirs . - 9. 4 Eslein streck Dich . - 9. 5 Streck mich . - 9. 6 Die Möwe . - 9. 7 Hula-Hula, vor rück . - 9. 8 Hula-Hula rechts links . - 9. 9 Der Salamander . - 9. 10 Die Schaukel . - 9. 11 Die Ente . - 9. 12 Die Krabbe . - 9. 13 Trab . - 9. 14 Der Seeigel . - 9. 15 Der Goldfisch . - 9. 16 Auf den Händen gehen . - 9. 17 Stoß mich zieh mich . - 9. 18 Die Galionsfigur . - 9. 19 Die Schere . - 9. 20 Die Seejungfrau . - 9. 21 Das Karussell . - 9. 22 Perpetuum mobile . - 9. 23 Die Unruh . - 9. 24 Rock n Roll . - 9. 25 Beweg mein Bein . - 9. 26 Der Osterhase . - 9. 27 Die Brunnenfigur . - 9. 28 Die Cocktailparty . - 9. 29 Der Delphin . - 9. 30 Übersicht über die beschriebenen Übungen und ihre Anwendungen. - Literatur. - 10 Stationäre Behandlung und Intensivstation. - 10. 1 Einführung. - 10. 2 Anwendungen des Balls. - 10. 3 Auswahl der Patienten. - Literatur. - 11 Orthopädie und Sportmedizin. - 11. 1 Einführung. - 11. 2 Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. - 11. 3 Verletzungen und Operationen der Schulter. - 11. 4 Haltung. - 11. 5 Funktionsstörungen des Rückens. - 11. 6 Skoliose. - Literatur. - 12 Ambulante Patienten in der Chirurgie und der Inneren Medizin. - 12. 1 Ambulante Patienten in der chirurgischen Abteilung. - 12. 2 Patienten in der Inneren Medizin. - 12. 3 Osteoporose. - 12. 4 Morbus Bechterew. - Literatur. - 13 Ambulante Patienten in der Neurologie. - 13. 1 Einführung. - 13. 2 Symptomatik. - 13. 3 Wiederherstellung von Funktionen bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen. - 13. 4 Physiotherapie bei neurologischen Ausfällen. - 13. 5 Physiotherapie mit Parkinson-Patienten. - 13. 6 Physiotherapie nach einem zerebralen vaskulären Insult. - 13. 7 Physiotherapie bei Multipler Sklerose. - 13. 8 Physiotherapie bei muskulärer Dystrophie. - 13. 9 Physiotherapie bei Zerebralparese (CP). - Literatur. - 14 Inkontinenz. - 14. 1 Einführung. - 14. 2 Das Tanzberger-Konzept der funktionellen Beckenbodenbehandlung. - 14. 3 Beckenboden. - 14. 4 Der Beckenboden und seine funktionellen Verbindungen. - 14. 5 Medizinische Diagnosen, die mit Beckenbodenübungen behandelt werden können. - 14. 6 Auftrainieren der Muskulatur des Beckenbodens. - 14. 7 Beschreibung der Ballübungen. - 14. 8 Übungsbeispiele. - Literatur. - 15 Vorbeugende Anwendungen. - 15. 1 Einführung. - 15. 2 Beurteilung der aufrechten Körperhaltung von Gesunden. - 15. 3 Vorbeugung von Verletzungen des muskuloskeletalen Systems. - 15. 4 Behandlungsbeispiele. - Literatur. - 16 Glossar.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. September 1999
Sprache
deutsch
Untertitel
Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis. Auflage 1999. XXI, 422 S. 280 Abbildungen.
Auflage
1999
Seitenanzahl
448
Reihe
Rehabilitation und Prävention
Autor/Autorin
Beate Carrière
Übersetzung
K. Hofheinz-Eckert
Unter Mitwirkung von
R. Tanzberger
Vorwort
V. Janda
Illustrationen
XXI, 422 S. 280 Abb.
Weitere Beteiligte
R. Tanzberger, V. Janda
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XXI, 422 S. 280 Abb.
Gewicht
674 g
Größe (L/B/H)
235/155/25 mm
ISBN
9783540652229

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der große Ball in der Physiotherapie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Beate Carrière: Der große Ball in der Physiotherapie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.