Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: ... Du nimmst ja auch irgend etwas mit aus diesen Serien in den Alltag ... Medienrezeption, Geschlechterkonstruktion und | Beate Illg
Weitere Ansicht: ... Du nimmst ja auch irgend etwas mit aus diesen Serien in den Alltag ... Medienrezeption, Geschlechterkonstruktion und | Beate Illg
Produktbild: ... Du nimmst ja auch irgend etwas mit aus diesen Serien in den Alltag ... Medienrezeption, Geschlechterkonstruktion und | Beate Illg

... Du nimmst ja auch irgend etwas mit aus diesen Serien in den Alltag ... Medienrezeption, Geschlechterkonstruktion und

Eine qualitative Rezeptionsstudie am Beispiel der Seifenoper "Verbotene Liebe"

(0 Bewertungen)15
174 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,38 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In dieser Arbeit werden zwei Forschungsfelder miteinander verbunden: Rezeptionsforschung und Geschlechterforschung. Anhand einer qualitativen Befragung es wurden 30 offene, leitfadengestützte Interviews geführt zeigt die Autorin, dass auch solche Medienangebote, die dem Unterhaltungssektor zugeordnet werden, für Rezipierende von informativem Wert sein können. Entsprechend der thematischen Ausrichtung von Soap Operas ist ein Informationswert v.a. hinsichtlich sozialer Aspekte anzunehmen. Der Fokus der vorliegenden Untersuchung richtet sich daher auf Geschlechterbilder, also auf die Wahrnehmung und Bewertung medialer Frauen- und Männerfiguren.
Konstruktivistische Ansätze sowohl zur Medienrezeption als auch zur sozialen Konstruktion von Geschlecht bilden das zugrundeliegende theoretische Konzept. Diese Arbeit führt in zweierlei Hinsicht zu einer differenzierteren Sichtweise: Erstens wird die Geschlechterdichotomie relativiert und zweitens wird der Dualismus von Unterhaltung und Information aufgebrochen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. November 2001
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
272
Autor/Autorin
Beate Illg
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
398 g
Größe (L/B/H)
210/148/17 mm
ISBN
9783831120291

Portrait

Beate Illg

Beate Illg (1967 geboren):

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Münster (Westfalen); Promotionsstipendium der Heinrich Böll Stiftung

Forschungsschwerpunkte: Medienforschung, (qualitative) Meinungsforschung, gender studies

Verschiedene Tätigkeiten in den Bereichen: Öffentlichkeitsarbeit, Hörfunk, Markt- und Meinungsforschung sowie in der Medienforschung verschiedener ARD-Anstalten (seit 1999 hier tätig)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "... Du nimmst ja auch irgend etwas mit aus diesen Serien in den Alltag ... Medienrezeption, Geschlechterkonstruktion und" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.