Dieses Buch greift die Fachkräftemangeldiskussion im Wissenschaftssystem auf und analysiert die Auswirkungen auf die Innovationsdynamik in Deutschland. Besonders in Disziplinen, die für die Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wichtig sind, wird es zunehmend schwierig, wissenschaftliches Personal zu gewinnen. Der Wettbewerb mit der Wirtschaft um hochqualifizierte Fachkräfte verschärft diese Engpässe. Ohne Lösungen drohen erhebliche Auswirkungen für Forschung und Innovation.
Das Buch bietet Entscheidungsträgern in Wissenschaft und Politik fundiertes Orientierungswissen. Es analysiert die Fachkräftesituation, prognostiziert zukünftige Entwicklungen und zeigt Maßnahmen auf, um die Engpässe zu überwinden.
Der Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Zum Zusammenhang von Fachkräfteverfügbarkeit und Innovationsgeschehen. - Einordnung des Wissenschaftssystems in das Innovationssystem. - Fachkräftesituation beim wissenschaftlichen Personal Aktueller Stand und Perspektiven für die Zukunft. - Attraktivität einer wissenschaftlichen Karriere für akademisch Qualifizierte. - Perspektiven für die Zukunft. - Die Sicherung der Entwicklungsfähigkeit des Wissenschaftssystems braucht eine Fachkräfteoffensive. - Literaturverzeichnis. - Anhang.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Fachkräfteengpässe im Wissenschaftssystem" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.