Mit der Einführung der elektronischenGesundheitskarte sollen alleim Gesundheitsbereich beteiligten Akteure miteinandervernetztwerden. Die Kommunikation der medizinischenEinrichtungen solldadurch schneller und sicherer erfolgen und durch dieTransparenzzu mehr Effizienz im Gesundheitswesenführen. Es wird eine Telematikinfrastrukturaufgebaut, dieeuropaweit einmalig ist und für alle an dem ITProjekt Beteiligteneine große technische und organisatorischeHerausforderungdarstellt. Wie wird der Aufbau desKommunikationsnetzes realisiertund wie werden die sensiblen Daten gegenüber Drittenbei derÜbertragung geschützt? Welche Einsparungen könnendurch dieGesundheitskarte erreicht werden? Die Autorin BirgitBüchter gibteinführend einen Überblick über die Entwicklung derelektronischenGesundheitskarte und stellt die gesetzlichenGrundlagen dar. Daraufaufbauend wird die Umsetzung der Telematikinfrastrukturbehandelt und Probleme bei der Implementierungerläutert. Voraussichtliche Kostenwerden den Einsparungen gegenübergestellt. Das Buchrichtet sichan Telematik-Fachleute, Informatiker, Studierendesowie aninteressierte Praktiker und alle Unternehmen.