Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) und Elektronische Marktplätze bieten ein signifikantes Potenzial zur lieferkettenübergreifenden Effizienzsteigerung. Gleichzeitig stellt die Umsetzung des CPFR-Konzepts hohe Anforderungen an Umfang, Qualität und Intensität des integrierten Daten- und Informationsaustausches. Zudem entstehen durch die Integration Elektronischer Marktplätze in die Supply Chain neuartige Geschäftsprozessabläufe.
Björn Georg untersucht, ob durch XML-basierte Standards, internetbasierte Kommunikationsmethoden und den kooperativen Strategieansatz CPFR Wertschöpfungspartnerschaften verbessert werden können. Anhand einer detaillierten Charakterisierung erschließt er Funktion und Bedeutung Elektronischer Marktplätze in der Handels- und Konsumgüterwirtschaft. Im Zentrum stehen die Auswirkungen auf den Beschaffungsprozess sowie die Integration Elektronischer Marktplätze in das CPFR-Konzept. Anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung überprüft er seine Hypothesen und zeigt Perspektiven für die praktische Umsetzung auf.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Erklärungsansätze zu ECR- und CPFR-Kooperationen und Situation der Akteure. - ECR und CPFR als kooperative Strategieansätze der Konsumgüterwirtschaft. - Kommunikations-, Daten- und Geschäftsprozeßstandards für erfolgreiche CPFR-Partnerschaften. - Elektronische Marktplätze in der Handels- und Konsumgüterwirtschaft. - CPFR und Online-Marktplätze Auswirkungen auf die Beschaffung und die Geschäftsprozeßintegration. - Zusammenfassung und Ausblick.