Ressourcenorientierte Erziehung bietet einen neuartigen biologisch-psychologischen Erziehungsansatz, der auf eine nachhaltige Befriedigung angeborener psychischer Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zielt und somit zentrale Bedingungen des Gelingens von Erziehung fokussiert.
Anhand zahlreicher Beispiele aus der Erziehungsberatungspraxis wird gezeigt, wie sich durch ein konsequent grundbedürfnisbezogenes, ressourcenorientiertes Denken und Handeln von Eltern und anderen Erziehern aufgrund von grundbedürfnisbefriedigenden Erfahrungen das situative und habituelle biopsychosoziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen optimieren lässt und damit den Betreffenden günstige Chancen zur Selbstoptimierung eröffnen.
Da das vorgestellte Erziehungskonzept auf relevanten Ergebnissen neurowissenschaftlicher und psychologischer Grundlagenforschung basiert, ist es weniger abhängig von Einflüssen aktueller Erziehungsmoden . Es versteht sich insofern als schulenübergreifender Erziehungsansatz einer biologisch orientierten Erziehungspsychologie, dessen neurobiologischen Grundlagen in der zweiten, überarbeiteten Auflage erstmals für alle psychischen Grundbedürfnisse dargestellt werden.
Das Buch wendet sich an Studierende und Professionelle der Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften sowie an Studierende von Fachhochschulen für Sozialpädagogik sowie an Pädiater, Lehrer, Sozialarbeiter und Erzieher.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Teil I Erziehung
1. Erziehung als Gegenstand von Erziehungspsychologie und Erziehungswissenschaft1. 1 Die erziehungspsychologische Perspektive
1. 2 Erziehungswissenschaftliche Orientierungen
1. 3 Definitionen von Erziehung
1. 4 Erziehungsziele und Erziehungsaufgaben
1. 5 Psychologiebasierte Erziehungskonzepte
1. 5. 1 Tiefenpsychologisch orientierte Erziehung
1. 5. 1. 1 Die klassische psychoanalytische Position
1. 5. 1. 2 Psychoanalytische Objektbeziehungstheorien
1. 5. 1. 3 Individualpsychologische Erziehungsansätze
1. 5. 2 Lerntheoretisch orientierte Erziehungskonzepte
1. 5. 2. 1 Orthodoxer Behaviorismus
1. 5. 2. 2 Sozial-kognitive Lerntheorien
1. 5. 3 Humanistisch-psychologische Erziehungsansätze
1. 5. 4 Systemisch orientierte Erziehung
1. 5. 5"Positive Psychologie"und Erziehung
2. Erziehung als Gegenstand der Neurowissenschaften
2. 1 Neuropädagogik
2. 1. 1 Optimierung kindlichen Lernens
2. 1. 2 Erziehungsoptimierung
Teil II Ressourcenorientierte Erziehung
3. Ressourcen
3. 1 Was sind Ressourcen? 5
3. 2 Ressourcendefinitionen
3. 3 Zur Kategorisierung von Ressourcen
3. 3. 1 Versuch einer Ressourcentaxonomie
3. 4 Ressourcenorientierung und Erziehung
3. 4. 1 Ressourcen als Mittel zur Realisierung von Erziehungszielen
4. Psychische Grundbedürfnisse und ressourcenorientierte Erziehung
4. 1 Das Bedürfnismodell von Epstein 7
4. 2 Bedürfnisbefriedigung und psychische Konsistenz
4. 2. 1 Psychische Konsistenz als übergeordnetes Prinzip
4. 3 Ressourcen als Mittel zur Grundbedürfnisbefriedigung
4. 3. 1 Ressourcenhierarchien
4. 3. 2 Bedürfnisbefriedigung durch ressourcenorientierte Erziehung
5. Entwicklungsaufgaben und ressourcenorientierte Erziehung
5. 1 Das Entwicklungsaufgabenkonzept
5. 1. 1 Definition von Entwicklungsaufgaben
5. 1. 2 Quellen für Entwicklungsaufgaben
5. 1. 3 Alterspezifische Entwicklungsaufgaben
5. 1. 4 Selbstbedingte Entwicklungsaufgaben
5. 1. 5 Familienentwicklungsaufgaben
5. 2 Ressourcen als Mittel zur Entwicklungsaufgabenbewältigung
5. 2. 1 Ressourcen zur Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben
5. 2. 2 Selbstoptimierungsressourcen von Kindern und Jugendlichen
5. 2. 3 Ressourcen zur Bewältigung von Familienentwicklungsaufgaben