Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 2, Ludwig-Maximilians-Universitä t Mü nchen (Institut fü r Philosophie), Veranstaltung: Ethik und Politik von Aristoteles, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik schä tzt sich glü cklich, weil fü nf Weise die politische Lage und Regierungsweise in einem halbjä hrlichen Gutachten analysieren. Sie verteilen Lob und Tadel an Notenbank und Tarifpartner, erstellen Prognosen und offerieren politische Handlungsvorschlä ge. Bei diesen Weisen handelt es sich nicht um Philosophen oder Politikwissenschafter, sondern um Ö konomen.
Nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf der internationalen Ebene hat sich die Gewichtung von Politik und Ö konomie verä ndert. An Stelle des bisher ideologisch gefü hrten Ost-West-Konflikts ist die Globalisierung getreten. Deren Hauptakteure sind nicht mehr nur Nationalstaaten bzw. deren Regierungen, sondern weltweit operierende Groß konzerne. Ihre Ziele konzentrieren sich auf die Steigerung ihres Umsatzes und die Ü bernahme konkurrierender Anbieter. Aufgrund der Dominanz der Ö konomie wird deshalb vielerorts von einer Aufhebung des Politischen gesprochen.
Bereits der Vater der politischen Wissenschaften und der Ö konomie , der griechische Philosoph Aristoteles, analysierte das Verhä ltnis zwischen Politik und Ö konomie, benannte Ursachen und Folgen fü r die Dominanz der Ö konomie ü ber die Politik und gab Ratschlä ge zur Behebung in seinem Werk Politik .
Zum besseren Verstä ndnis des Aristoteles werden im ersten Kapitel zunä chst seine Grundannahmen vorgestellt. Das zweite Kapitel erö rtert seine ö konomische Lehre, mit dem Haus und dessen zugehö rigen Teile und deren Bedeutung fü r die Polis. Die Trennung zwischen der Ö konomie und Chremantistik stellt den wesentlichen Teil seiner ö konomischen Lehre dar, die im dritten Kapitel beschrieben wird. Zunä chst werden dazu zentrale Begriffe geklä rt, insbesondere der Unterschied zwischen Gebrauchs- und Tauschwert. Abschließ end wird die Bedeutung im Hinblick auf die Polis expliziert. Im fü nften Kapitel werden die wesentlichen Unterschiede zwischen der modernen Nationalö konomie und der aristotelischen Lehre aufgezeigt. Der Schluß faß t die Ratschlä ge des Vater der Ö konomie zusammen und bezieht diese auf die Gegenwart.