Das Buch stellt die wichtigsten Vorüberlegungen und Entscheidungen zur Herstellung eines deutsch-italienischen Online-Fachwörterbuches der Linguistik dar. Es gibt einen Überblick über die lexikographische Arbeit in Deutschland und Italien, zeigt Vor- und Nachteile des Online-Mediums auf und stellt Projekt und derzeitigen Status quo vor.
Dieses Buch stellt die wichtigsten Vorüberlegungen und Entscheidungen zur Herstellung eines deutsch-italienischen Online-Fachwörterbuches der Linguistik (DIL) dar. Dazu werden die nach derzeitigem Forschungsstand (Lexikographie und Fachlexikographie) geltenden Hauptmerkmale eines Fachwörterbuches festgelegt. Es gibt einen Überblick über die lexikographische Arbeit im linguistischen Bereich (sowohl im Print- als auch im Online-Medium) in Deutschland und Italien und die Vor- und Nachteile des Online-Mediums werden aufgezeigt. Nach einer detaillierten Vorstellung des Projektes (u. a. verwendete technische Mittel, Rezipientenkreis, hypothetische Funktionen, lexikographische Kriterien und Eingrenzung des Lemmabestandes) werden Entscheidungen zur Makro- und Mikrostruktur begründet und durch Screenshots vorgestellt. Status quo des Projektes sowie Zukunftsperspektiven und Desiderata schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Ein deutsch-italienisches Online-Fachwörterbuch der Linguistik Lexikographie Fachlexikographie Lexikographische Arbeit im linguistischen Bereich (Print- und Online-Medium) in Deutschland und Italien Vorteile und Nachteile des Online-Mediums Das Projekt: u. a. verwendete technische Mittel, Rezipientenkreis, hypothetische Funktionen, lexikographische Kriterien und Eingrenzung des Lemmabestandes Makro- und Mikrostruktur.