Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 3, Universitä t Regensburg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultä t, Institut fü r BWL, Lehrstuhl fü r Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei international tä tigen Unternehmen stellt die Frage nach der Organisationsstruktur, mit der man im Ausland auftritt, auch in der Steuerplanung eine wichtige unternehmerische Entscheidung dar. Neben reinem Auß enhandel ohne Stü tzpunkt im Ausland (Direktgeschä ft) stellen sich grundsä tzlich die Mö glichkeiten der Begrü ndung einer Betriebsstä tte, einer Tochterkapitalgesellschaft sowie einer Tochterpersonengesellschaft zur Wahl (Direktinvestition).
Ziel dieser Arbeit ist ein Vergleich der Rechtskonstrukte Betriebsstä tte und auslä ndische Tochterkapitalgesellschaft fü r den Fall der Auslandsaktivitä t eines Steuerinlä nders (Outbound-Fall). Es wird die steuerliche Behandlung der beiden Alternativen bei Grü ndung, wä hrend des laufenden Geschä fts und bei Verä uß erung bzw. Liquidation erlä utert, und deren Vorteilhaftigkeiten unter dem Ziel der Gesamtsteuerlastminimierung untersucht. Andere aperiodisch anfallende Geschä ftsvorfä lle wie Umstrukturierungen, Geschä ftserweiterungen durch Akquisitionen, sowie erbschafts-, schenkungs- und substanzsteuerliche Aspekte sind nicht Gegenstand der Arbeit.