Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Religionskritik bei Feuerbach, Marx und Freud | Christian Schwinge
Produktbild: Religionskritik bei Feuerbach, Marx und Freud | Christian Schwinge

Religionskritik bei Feuerbach, Marx und Freud

"Homo homini deus est". Der Mensch ist dem Menschen Gott

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Jüdische Studien), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gedanke, die Welt als nicht von Gott eingerichtet zu betrachten, ist historisch noch relativ jung. Die Religion, als das erste Aufblitzen menschlicher Vernunft um das Sein und das den Menschen Umgebende zu erklären, prägte über Jahrtausende das menschliche Zusammenleben. Der Fall alter und der Aufstieg neuer Götter, lag in ihrer geschichtlichen Dynamik. In ihren Grundfesten erschüttert wurde die Religion über die Jahrtausende hinweg aber nicht. Erst mit dem Einsetzen der Aufklärung die sich zum Ziel setzte, den Menschen als seinen eigenen Herren einzusetzen, begann die Skepsis gegenüber dem Transzendenten, in welcher Form es auch immer auftrat, sich radikaler zu artikulieren.

Die Kritik der Religion entwickelte sich dabei von anfänglichen Reformversuchen innerhalb der religiösen Gemeinschaft und des Staates, über die Degradierung des Menschen vom göttlichen Geschöpf zu einer Laune der Natur (Darwin), von der These, Religion sei letztlich nur falsche Projektion (Feuerbach) bis hin zur Annahme, dass Religion als Opium des Volkes (Marx) fungiert und als solches verworfen und abgeschafft gehört. Spätestens mit Friedrich Nietzsche stand gegen Ende des 19. Jahrhunderts endgültig fest: Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet! . Ist Religion dementsprechend nur Produkt einer menschlichen Laune? Hat sie eine Funktion und wenn ja welche? Und vor allen Dingen: Was ist Religion? Sowohl Feuerbach/Marx als auch Freud lieferten Antworten auf diese Fragen die im Verlauf der Arbeit skizziert und dargestellt werden sollen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Juni 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
28
Autor/Autorin
Christian Schwinge
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
56 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783668711006

Portrait

Christian Schwinge

B. A. Jü dische Studien Persö nliche Schwerpunkte: Kritische Theorie, Religionsphilosophie & Antisemitismusforschung

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Religionskritik bei Feuerbach, Marx und Freud" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christian Schwinge: Religionskritik bei Feuerbach, Marx und Freud bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.