Flatternde Knie, schwitzige Hände und der Ball, der plötzlich so rund wirkt wie eine Bowlingkugel wer kennt es nicht? Training läuft, aber sobald das Flutlicht angeht, macht der Kopf Faxen. Genau hier setzt Kopfsache Fußball von Christian Spreckels an. Und ich sags mal so: Das Ding ist kein trockenes Lehrbuch, sondern eher wie ein richtig guter Coach auf der Bank, der dir den Kopf frei bläst, wenns drauf ankommt.
Christian Spreckels nimmt einen mit auf eine wilde Reise durch die Köpfe von Fußballprofis und plötzlich checkt man, dass selbst ein Jamal Musiala nicht einfach so locker durch die Abwehr tanzt, sondern auch mal den inneren Schweinehund tackeln muss. Da sind Anekdoten drin, die einen schmunzeln lassen, und gleichzeitig wirds richtig ernst: Denn mentale Stärke ist eben kein Hokuspokus, sondern oft das Zünglein an der Waage zwischen Abstiegskrimi und Champions-League-Moment.
Ich fand besonders genial, wie verständlich er die Zusammenhänge erklärt. Kein Fachchinesisch, sondern so, dass man sofort Bock bekommt, die Tipps im eigenen Kicken auszuprobieren. Spoiler: Selbst beim Bolzplatz um die Ecke merkt man plötzlich, wie viel der Kopf wirklich entscheidet. Und es geht nicht nur um Profis auch für uns Hobby-Kicker oder einfach Fans bietet das Buch eine komplett neue Perspektive.
Kurz gesagt: Kopfsache Fußball ist ein Mix aus Kabinenansprache, Psychologie-Workshop und lustigem Stammtisch-Gespräch nur eben auf Champions-League-Niveau. Und ich schwöre: Wer danach immer noch glaubt, Fußball spiele sich nur in den Beinen ab, hat beim Anpfiff definitiv was verpasst. Ganz klare 5 Sterne von mir.