Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Erste Philosophie oder Ontologie | Christian Wolff
Produktbild: Erste Philosophie oder Ontologie | Christian Wolff

Erste Philosophie oder Ontologie

Lateinisch-Deutsch

(0 Bewertungen)15
189 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 22.10. - Fr, 24.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In den Paragraphen 1 78 seiner "Ontologia", die dieser Band enthält, entwickelt Wolff (1679 1754) die grundlegenden Prinzipien seiner Metaphysik. Die Ausgabe bietet den Text erstmals in deutscher Übersetzung.
Der Begriff »Erste Philosophie« ist aristotelischen Ursprungs. Er bezeichnet bei Aristoteles diejenige philosophische Disziplin, die das göttliche, selbständige und unbewegliche Seiende betrachtet. Bei Wolff dagegen ist die Erste Philosophie deshalb die erste, weil sie die Grundsätze und die elementaren Begriffe bereitstellt, welche die Grundlage für ein deduktives Erkennen bilden. Indem Wolff nach dem Vorbild bereits vorliegender Metaphysikhandbücher des 17. Jhd. s die Ontologie zu einer eigenständigen Disziplin erhebt, trennt er die onto-theologisch verfasste aristotelische Metaphysik in zwei Gebiete. Die Ontologie behandelt der aristotelischen Maßgabe getreu das Seiende als solches, während die philosophische Theologie zu einer Theologia naturalis ausgebaut wird. Die Ontologie wird gemäß den Regeln der wissenschaftlichen Methode ausgeführt, die mit der mathematischen und philosophischen Methode identisch ist. Dies bedeutet, dass Begriffe klar definiert werden müssen, also zur Identifikation eines Gegenstandes und zu dessen Unterscheidung von allen anderen Gegenständen hinreichen. Begriffe müssen widerspruchsfrei sein und derart in einer Ordnung hergelei-tet werden, dass jeder später gebrauchte Begriff zuvor erklärt wird. Das gleiche gilt für die wissenschaftlichen Sätze, also die Axiome, Postulate und Theoreme. Das Kernstück der

1-78 der Philosophia Prima sive Ontologia (1730), dem lateinisch verfassten Gegenstück zum zweiten Kapitel der Deutschen Metaphysik, bildet daher die Wolffsche Prinzipienlehre, welche die Grundsätze des ausgeschlossenen Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritten, der Identität und des zureichenden Grundes umfasst. Die Ausgabe bietet die erste deutsche Übersetzung dieser grundlegenden Lehre im Kontext der Wolffschen Metaphysik.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. November 2008
Sprache
deutsch, lateinisch
Seitenanzahl
XXXII
Reihe
Philosophische Bibliothek
Autor/Autorin
Christian Wolff
Herausgegeben von
Dirk Effertz
Übersetzung
Dirk Effertz
Vorwort
Dirk Effertz
Weitere Beteiligte
Dirk Effertz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
264 g
Größe (L/B/H)
191/125/15 mm
Sonstiges
Lesebändchen
ISBN
9783787318766

Portrait

Christian Wolff

Christian Wolff (geadelt Christian Freiherr von Wolff, in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau; 9. April 1754 in Halle) war ein bedeutender deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant. Der Aufklärer zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Naturrechts und gilt als eigentlicher Begründer der Begriffsjurisprudenz des 19. Jahrhunderts. Die deutsche Philosophie verdankt ihm ihre terminologische Grundlegung; viele von ihm definierte Begriffe wie Bewusstsein, Bedeutung, Aufmerksamkeit oder an sich wurden später in die Alltagssprache übernommen. Wolff hatte auch maßgeblichen Einfluss auf die preußische Gesetzgebung.

Pressestimmen

»Die Übersetzung vermittelt zwischen Originaltreue und modern verständlicher Ausdrucksweise und ermöglicht die Lektüre auch Studierenden, mit keinen oder geringen Lateinkenntnissen. «Prof. Dr. Rainer Stuhlmann-Laeisz

». . . in einer guten, luziden Übersetzung . . . «Prof. Dr. Andreas Graeser

»Die Einleitung informiert über deren Hintergründe vorzüglich, zudem erschließen Sachanmerkungen den Text«Prof. Dr. Christoph Jamme

»Die nunmehr vorliegende Auswahl aus der Ontologie ist bedeutsam, weil sie die neuzeitliche, maßgeblich von Wolff forcierte Unterscheidung von allgemeiner zu spezieller Metaphysik dokumentiert, also von Ontologie (Seinslehre) einerseits und dem Ternar Gott, Freiheit und Welt (rationale Theologie, Psychologie und Kosmologie) andererseits, die bereits systematisch (wenn auch 'vorkritisch') auf die Unterscheidung Kants zwischen reiner und praktischer Vernunft verweist. Das macht die vorliegende, sorgfältig vorbereitete Textauswahl sowohl für die historische wie für die systematische Betrachtungsweise der Geschichte der Metaphysik in der Neuzeit unentbehrlich. Ihr ist eine weite Verbreitung zu wünschen. «Prof. Dr. Carl-Friedrich Geyer

» verdienstvolle Zugänglichmachung eines wichtigen textes von Wolff mit einer guten Übersetzung . . . «Prof. Dr. Axel Bühler

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Erste Philosophie oder Ontologie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.