der Universität München danken.
Inhaltsverzeichnis
1. Gegenstand und Gang der Untersuchung. - 2. Werttheoretische Grundlagen. - 2. 1. Die Funktion der Bewertung im betrieblichen Entscheidungsprozeß. - 2. 2. Objektive und subjektive Werttheorie und ihre Relevanz für die Betriebswirtschaftslehre. - 2. 3. Der entscheidungstheoretische Wertansatz. - 2. 4. Aus Konventionen abgeleitete Werte. - 3. Menschliche Arbeit und Humanvermögen. - 3. 1. Zur Frage der Bewertbarkeit der menschlichen Arbeit. - 3. 2. Zum Begriff des Humanvermögens. - 4. Die Humanvermögensrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. - 4. 1. Das betriebliche Rechnungswesen. - 4. 2. Die bisherige Erfassung des Humanvermögens im betrieblichen Rechnungswesen. - 4. 3. Aufgaben einer Humanvermögensrechnung. - 5. Bewertung des Humanvermögens in der Investitionsrechnung. - 5. 1. Personalinvestitionen und Investitionsbegriff. - 5. 2. Theoretische Grundlagen der Bewertung von Personalinvestitionen. - 5. 3. Modelle zur Bewertung unabhängiger Personalinvestitionen. - 5. 4. Modelle zur Bewertung abhängiger Personalinvestitionen. - 5. 5. Bewertung beim Entscheidungsproblem Eigenfertigung oder Fremdbezug im Personalbereich. - 6. Bewertung des Humanvermögens in der Kostenrechnung. - 6. 1. Die Lenkung knapper Faktoren durch Kostenwerte. - 6. 2. Wertansätze zur optimalen Allokation des Humanvermögens. - 6. 3. Möglichkeiten der Ermittlung von Kostenwerten für das Humanvermögen. - 6. 4. Allokation des betrieblichen Humanvermögens. - 7. Bewertung des Humanvermögens in der Bilanz. - 7. 1. Bilanzvermögen und Humanvermögen. - 7. 2. Möglichkeiten der Abbildung des Humanvermögens nach unterschiedlichen bilanztheoretischen Konzeptionen. - 7. 3. Möglichkeiten der Erfassung und Bewertung des Humanvermögens in der aktienrechtlichen Bilanz. - 7. 4. Ansätze einer bilanziellen Bewertung desHumanvermögens. - 8. Zusammenfassung. - Abkürzungsverzeichnis.