radikale Neuinterpretation, die insbesondere in Hans-Ulrich Wehlers wegweisender Studie ,.
Inhaltsverzeichnis
I: Die Wurzeln beruflicher Sozialarbeit im deutschen Kaiserreich. - 1. Soziale Frage und Sozialpolitik im Kaiserreich: Die Ausgangslage. - 2. Die Krise der Quartiersarmenpflege und ihre Reorganisation: Vom Elberfelder zum Straßburger System. - 3. Von der Fürsorge zur Wohlfahrtspflege: Modernisierung, Spezialisierung und Verwissenschaftlichung städtischer Fürsorge. - 4. Sozialarbeit als Frauenberuf: Die bürgerliche Frauenbewegung und das Konzept der »geistigen Mütterlichkeit«. - II: Die Etablierung der Sozialarbeit als Beruf: Erster Weltkrieg und Weimarer Republik. - 5. Fürsorgeentwicklung im Ersten Weltkrieg: Die »Vergesellschaftung der Reproduktion«. - 6. Fürsorgeentwicklung in der Weimarer Republik: Soziale Aufgaben im neuen Volksstaat. - 7. Sozialarbeit als Beruf: Ansätze einer Professionalisierung. - 8. Schlußbetrachtung: Zur Bürokratisierung von Mütterlichkeit. - Nachwort zur zweiten Auflage. - Anmerkungen. - Archivalien. - Literatur. - Abbildungsverzeichnis.