Cita Wetterich, Erik Plänitz: Systematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.
Literaturrecherchen sind Grundlage und Ausgangspunkt guten wissenschaftlichen Arbeitens. Oft beruhen sie jedoch auf einer subjektiven Auswahl. Die in der Sozialwissenschaft neue "Systematische Literaturanalyse" sorgt durch die konsequente Anwendung eines Algorithmus und durch Variablenvergabe für mehr Objektivität und Transparenz. Diese Einführung in die datenbankgestützte Methode bietet Studierenden in Bachelor- und Master-Studiengängen das theoretische und praktische Handwerkszeug.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Warum brauchen wir Systematische Literaturanalysen?
2. 1 Defizite traditioneller Literaturanalysen
2. 2 Die Entwicklung der Methode
2. 3 Etablierung und Anwendung in den Sozialwissenschaften
3. Bevor wir beginnen: Forschungsfrage und Umfang bestimmen
3. 1 Ist die SLR relevant für meine Arbeit?
3. 2 Die richtige Forschungsfrage finden? Auf dem Weg zumForschungsdesign
Cita Wetterich, M. A. , wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Wissenschaftliche Politik & Fachbereich Geschlechterforschung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Universität Basel, Schweiz
Erik Plänitz, M. A. , wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung Freiburg
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Systematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.