Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Mearsheimer-Block | Claudia Gruber
Produktbild: Der Mearsheimer-Block | Claudia Gruber

Der Mearsheimer-Block

Sind Institutionen in der Lage, Staatenverhalten positiv, mit dem Ziel Sicherheit und Stabilität zu erlangen, zu verändern?

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: The False Promise of International Institutions
Der Realist John J. Mearsheimer konzentriert sich in seinem Artikel The False Promise of International Institutions auf die drei Hauptströmungen des Institutionalismus; den Liberalen Institutionalismus, die Kollektive Sicherheit und die Kritische Theorie.
Liberaler Institutionalismus
Der Liberale Institutionalismus beschäftigt sich nicht explizit mit der Forcierung von Frieden. Vielmehr greift er jene Themen auf, in denen sich Staaten nicht fundamental uneinig sind, dh. nicht anwendbar ist diese Theorie auf Staaten deren Interessen in ein und der selben Sache auseinandergehen. Liberale Institutionalisten bauen weiters darauf auf, dass sich internationale Politik in einen Sicherheits- und einen politisch wirtschaftlichen Bereich spalten lässt, wobei sich diese Theorie dem Wirtschaftsbereich zuwendet.
Kollektive Sicherheit
Die Theorie der Kollektiven Sicherheit zielt direkt auf den Grundgedanken ab, Frieden erreichen zu können. Militärische Macht ist dabei ein zentraler Faktor der internationalen Politik. Der Schlüssel für Stabilität ist somit das richtige Management der Militärkraft, was unter diesen Umständen von Institutionen übernommen werden kann.
Kritische Theorie
Die Kritische Theorie fragt direkt danach wie Frieden und Harmonie zustande kommen können. Man möchte eine Weltgesellschaft errichten die von Vertrauen und Teilen geprägt ist.
Schlusswort Mearsheimers
The Promise of Collective Security
Bei der Betrachtung der Kollektiven Sicherheit scheint es notwendig Institutionen generell zu betrachten. Somit werden auch Concerts miteingeschlossen, die sich zusätzlich auch noch das Selbsthilfesysstem vorbehalten.
The Promise of Institutionalist Theory
Keohane und Martin gestehen Mearscheimer zu die theoretische Trennung zwischen Realismus und Institutionalismus vorgenommen zu haben. Weiters hat er auch richtig erkannt, dass der Liberale Institutionalismus Staaten als rational agierende Egoisten betrachtet, deren Kooperation nur auf Basis eines gemeinschaflichen Interesses funktionieren kann.
The False Promise of Realism
Die Kernaussage Ruggie s beruht auf der Kritik am Realismus in Verbindung zur Nachkriegszeit (II. WK) aus der Sicht der Amerikaner , welche in seinen Augen aus geopolitischen Gründen dem Realismus pessimistisch gegenüberstehen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Juli 2007
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
32
Autor/Autorin
Claudia Gruber
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
62 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783638651028

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Mearsheimer-Block" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.