Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Musikfernsehen in Deutschland

Politische, soziologische und medienökonomische Aspekte

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 16.07. - Fr, 18.07.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Musikfernsehen hat in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Vor allem bei MTV und Viva handelt es sich zum einen um wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen, zum anderen aber auch um Faktoren, die im Leben Jugendlicher eine wichtige Rolle spielen. Vor dem Hintergrund eines grundlegenden Wertewandels sowie des weit verbreiteten vermeintlichen Hangs zum Unpolitischen und der Faszinationswirkung von Pop-Idolen werden die publizistischen Vermittlungspotenziale von Musikfernsehen dargestellt. Darüber hinaus bietet der Band einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Entwicklung des Musikfernsehens in Deutschland sowie die intra- und intermedialen Vermarktungsstrategien von Popmusik-Unternehmen und Musikkanälen.

Inhaltsverzeichnis

Einführung: Musikfernsehen das unterschätzte Medium. - 1 Popmusik, Wertewandel und gesellschaftliche Differenzierung. - 1. 1 Individualisierung versus Kollektivierung. - 1. 2 Wertewandel und Folgen. - 1. 3 Pluralisierung der Lebensstile. - 1. 4 Bedeutung der Popmusik für die Internationalisierung der Lebenswelten. - 1. 5 Kommerzialisierung der Popkultur. - 1. 6 Zwischenfazit. - 2 Rezeption und Perzeption von Musikfernsehen als Bestandteil jugendlicher Medienrealität. - 2. 1 Medienkompetenz und Nutzungsverhalten. - 2. 2 Musikvideos und ihre Gestaltungskonzepte. - 2. 3 Wahrnehmungs- und Wirkungspotenziale von Musikvideos. - 2. 4 Exkurs: Musikvideo-Rezeption im Fallbeispiel Türlich, türlich . - 3 Popmusik, Musikfernsehen und politische Sozialisation. - 3. 1 Politische Dimensionen in der Mediengesellschaft. - 3. 2 Politische Kultur und politisches Bewusstsein Jugendlicher. - 3. 3 Politisches Interesse und Politikverdrossenheit. - 3. 4 Politische Sozialisation durch Musikvideos. - 3. 5 Zwischenfazit. - 4 Marktmechanismen der Musikindustrie. - 4. 1 Musikindustrie zwischen kritischer Theorie und Mediengesellschaft. - 4. 2 Medienkonzentration im Tonträgermarkt. - 4. 3 Musikwirtschaft in der Krise. - 4. 4 Kaufverhalten und Konsumtrends. - 4. 5 Beziehungen zwischen Tonträgermarkt u. Rundfunkunternehmen. - 5 Entwicklung des Musikfernsehens in Deutschland. - 5. 1 Status quo vor dem Start von MTV & Viva. - 5. 2 MTV der Global Player. - 5. 3 Viva Media AG mehr als nur eine deutsche MTV-Adaption. - 5. 4 Onyx Überleben in der Nische. - 6 Medienökonomische Quellenanalyse am Fallbeispiel Viva. - 6. 1 Untersuchungsansatz und Methoden-Design. - 6. 2 Programmanalyse. - 6. 3 Analyse-Ergebnisse. - 7 Zusammenfassung und Ausblick. - 8 Literaturverzeichnis. - 9 Abbildungsverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. August 2002
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
280
Autor/Autorin
Claudia Hauschild, Matthias Kurp, Klemens Wiese
Produktart
kartoniert
Abbildungen
274 S.
Gewicht
411 g
Größe (L/B/H)
225/155/16 mm
ISBN
9783531137766

Portrait

Claudia Hauschild

Dr. Matthias Kurp ist Medienforscher, Fachjournalist und Lehrbeauftragter an der Universität Münster.

Claudia Hauschild arbeitet bei der PR-Agentur MMK Markt- und Medienkommunikation in Hamburg.

Klemens Wiese ist für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit bei der Mute Tonträger GmbH in Berlin zuständig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Musikfernsehen in Deutschland" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Claudia Hauschild, Matthias Kurp, Klemens Wiese: Musikfernsehen in Deutschland bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.