»Dieses Buch ist sehr zu empfehlen, wenn man mehr über die beispielhaften Abläufe einer gynäkologischen Praxis wissen möchte, und somit sehr gut geREeignet für Ärztinnen, die über eine Niederlassung im Fachgebiet nachdenken. Oder für Hebammen, die mit einer Facharztpraxis zusammenarbeiten oder das vorhaben.«
Jessica Mustin, Deutsche Hebammen Zeitschrift 1-2019
»Das Buch gibt Arzt* innen aber auch Patient*innen viele Ideen und Anregungen, wie es eigentlich anders laufen mu sste und ko nnte. Sehr lesenswert!«
Kirsten Achtelik, GID Gen-ethischer Informationsdienst, November 2018
»Ein sympathisches Buch, das sich auch für Nicht-Medizinerlnnen flüssig liest und für eine menschliche Medizin plädiert.«
Dagmar Möbius in DHIVA März Juni 2018
»Im gro ßten Teil des Buches gibt Claudia Schumann anhand von Fa llen einen lebhaften Einblick in die verschiedenen Ta tigkeitsfelder ihrer Berufspraxis. Damit wird das Buch gleichzeitig zu einem wichtigen Ratgeber fu r Frauenheilkunde, der Leserinnen zu informierten Patientinnen macht zu Themen wie: Ablauf der Untersuchung, die Betreuung von Schwangeren (sicher und gut durch die Schwangerschaft, Pra nataldiagnostik, drohende Fehlgeburt), chronische Schmerzen, Neugierde statt Angst in den Wechseljahren, Entfernung der Geba rmutter, Umgang mit der Diagnose Krebs, gemeinsame Entscheidungsfindung, das U berbringen schlechter Nachrichten.«
Ulrike Schultz, Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftrage
»Claudia Schumann war nie nur Ärztin in der Praxis, sondern war und ist auch in der Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG) und im Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF) aktiv. So verbindet sie ihre langjährige Erfahrung mit großem Fachwissen und einem klaren sozialpolitischen Blick auf ihr Tätigkeitsfeld. Davon profitiert die Leserin sehr, denn so werden Themen wie Pränataldiagnostik, Leben mit einem behinderten Kind, Mutterschutz, die Kooperation von Frauenärztin und Hebamme oder die Zweiklassenmedizin nicht nur am Einzelfall erläutert, sondern auch in einen größeren Zusammenhang gestellt. Und so schlägt man das Buch zu und ist um viele Erkenntnisse reicher [...].«
Sonja Stodiek, Dr. med. Mabuse Nr. 233, Mai/Juni 2018
»Da ein grundsätzliches Problem der ärztlichen Tätigkeit in Deutschland darin besteht, dass die Weiterbildung meist in Kliniken und der größte Teil der Berufsausübung aber später in der eigenständigen Praxis stattfinden, muss die Empfehlung anders lauten: Dieses Buch ist insbesondere denjenigen zu empfehlen, die in der Weiterbildung sind und die sich damit auseinandersetzen, wie es denn weiter gehen kann in der gynäkologischen Praxis mit Fokus auf die eigene Person.«
Heribert Kentenich, Rundbrief der DGPFG, Nr. 54, 2/2017
»Das Buch ist in erster Linie ein leidenschaftliches Plädoyer für Psychosomatik im Praxisalltag und ein Beispiel dafür, wie lebendig, interessant und erfüllend die scheinbar gleichförmige Routine der täglichen Sprechstunde sein und bleiben kann, wenn die Beziehung zur Patientin im Mittelpunkt steht. Anhand von Beispielen aus nahezu allen in der frauenärztlichen Sprechstunde vorkommenden Bereichen wird der Beziehungsaspekt dargestellt und bei diagnostischen und therapeutischen Überlegungen grundlegend einbezogen.«
Dorothea Schuster, Sexuologie Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft, Band 24, Heft 3-4/2017
»Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab: die Ausbildung und die Entscheidung Spital oder Praxis, alltägliche Erfahrungen mit allen möglichen medizinischen Fragen, freud- und leidvolle Fälle, die an die eigene Substanz gehen, wenn die Ärztin keinen Weg findet sich abzugrenzen. Schumann erzählt von der Verantwortung, gute und richtige Entscheidungen zu treffen, und den Umgang mit Fehlern. Über ganz junge und ganz alte Patientinnen. Aber sie schreibt auch über die wirtschaftlichen Aspekte ihrer Arbeit (...)«
WeiberDiwan Die Feministische Rezensionszeitschrift, Winter 2017/18
»Das Buch ist ein kluger, analytischer und begeisterter Rückblick auf 27 Jahre Praxiserfahrung. Es ist für Medizinstudentinnen und Menschen aus Gesundheitsberufen genauso geschrieben wie für alle interessierten Frauen.«
Ute Sonntag, Rundbrief des Netzwerkes Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen, November 2017, Nr. 41
»Dr. Claudia Schumann blickt auf 27 Jahre Tätigkeit in der Frauenheilkunde zurück«
Niko Mönkemeyer, Hessische Niedersächsische Allgemeine, 3. November 2017