Evangelische Kirche und LandwirtschaftLandwirtschaft und moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft stehen einander aus vielerlei Gründen diametral gegenüber. Vielfach werden die Interessensgegensätze - v. a. bei »Krisen« und »Skandalen« - öffentlich sehr emotional diskutiert. Auch das Verhältnis zwischen Kirche und Landwirtschaft ist spannungsreich: Die Bandbreite reicht hier von großer Sympathie für eine traditionell kirchennahe Bevölkerungsgruppe bis zur kritischen Sicht auf landwirtschaftliche Produktionsformen aus schöpfungstheologischen oder sozialethischen Gründen.
Wie steht die evangelische Kirche zur Landwirtschaft, wie nimmt sie deren Situation und Probleme wahr und wie begründet sie ihr Verhältnis aus christlich-ethischer Perspektive? Dies auch in historischer Perspektive darzustellen, ist Anliegen der vorliegenden Schrift.
- Das Verhältnis der Kirche zur Landwirtschaft aus christlich-ethischer Perspektive
Inhaltsverzeichnis
1; Inhalt; 6
2; Vorwort; 10
3; 1. Einführung: Landwirtschaft - ein Thema der Kirche; 12
4; 2. Kirchliche Stellungnahmen zur Landwirtschaft im Spiegel agrar- und gesellschaftspolitischer Veränderungen; 17
4. 1; 2. 1 Die Agrar-Denkschrift von 1965: "Die Neuordnung der Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland als gesellschaftliche Aufgabe"; 17
4. 1. 1; 2. 1. 1 Politischer Kontext; 17
4. 1. 2; 2. 1. 2 Inhalte und Rezeption; 20
4. 2; 2. 2 Die Agrar-Denkschrift von 1984: "Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wachsen und Weichen, Ökologie und Ökonomie, Hunger und Überfluss"; 28
4. 2. 1; 2. 2. 1 Politischer Kontext; 28
4. 2. 2; 2. 2. 2 Inhalte und Rezeption; 30
4. 3; 2. 3 Das Ökumenische Agrarwort von 2003: "Neuorientierung für eine nachhaltige Landwirtschaft. Diskussionsbeitrag zur Lage der Landwirtschaft"; 40
4. 3. 1; 2. 3. 1 Politischer Kontext; 40
4. 3. 2; 2. 3. 2 Inhalte und Rezeption; 43
4. 4; 2. 4 Landwirtschaft und Kirche in der DDR; 53
4. 5; 2. 5 Landwirtschaft im konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung; 59
5; 3. Nachhaltigkeit als Leitbild künftiger Landwirtschaft; 65
5. 1; 3. 1 Schöpfungsbewahrung; 66
5. 2; 3. 2 Bewertung des technischen Fortschritts; 70
5. 3; 3. 3 Umgang mit dem täglich Brot: Ernährungsethik und Ernährungssouveränität; 77
5. 4; 3. 4 Agroenergie aus Biomasse; 83
5. 5; 3. 5 Tierschutz; 88
5. 6; 3. 6 Landwirtschaft und ländliche Entwicklung; 98
6; 4. Kirchliche Handlungsfelder für Landwirtschaft und ländlichen Raum; 103
6. 1; 4. 1 Gottesdienste - insbesondere zum Erntedank; 103
6. 2; 4. 2 Seelsorge und sozial-diakonische Begleitung; 109
6. 3; 4. 3 Bildungsarbeit; 116
6. 4; 4. 4 Kirche als Plattform für den Dialog mit der Landwirtschaft; 125
6. 4. 1; 4. 4. 1 Kirchliche Dienste auf dem Lande; 125
6. 4. 2; 4. 4. 2 Stadt-Land-Verständigung; 132
6. 4. 3; 4. 4. 3 Arbeitskreis für europäische Landfragen; 135
6. 4. 4; 4. 4. 4 Politische Positionierung und Moderation; 136
6. 4. 5; 4. 4. 5 Die Zeitschrift "Kirche im ländlichen Raum"; 139
7; 5. Ausblick: Kirche und Landwirtschaft - ein Thema auch von morgen; 143
7. 1; 5. 1 Verantwortung für Ernährungs- und Energiesicherung; 143
7. 2; 5. 2 Landwirtschaftliches Berufsethos; 145
7. 3; 5. 3 Lebensqualität aus ethischer Legitimation - Landwirtschaft als Lebenswirtschaft; 146
7. 4; 5. 4 Verbraucherethik und Moralprofile beim Konsum; 147
8; Personenregister; 150