"Impossible is nothing." Dieses Buch befasst sichmit dem Phänomen der anscheinend immer größerwerdenden Anzahl von Anglizismen in der deutschenWerbesprache. Nachdem einführend einige Grundlagenvon Werbung und Kommunikation erläutert werden, wendet sich die Autorin dann der Historie, dem Wesenund dem Aufkommen von Anglizismen in der deutschenWerbung zu. Gibt es hierbei Unterschiede zwischenden einzelnen Branchen? In wie weit werden die vonWerbern gewählten Anglizismen vom Verbraucherüberhaupt verstanden? Die Autorin befasst sichanschließend mit der Bedeutung und Funktion vonAnglizismen. Es folgen Erklärungsansätze zu dem vonihr aufgezeigten rückläufigen Trend zu Anglizismenin Werbeslogans. Abschließend wird anhand vonHitlisten die Effizienz von Anglizismen in Sloganshinsichtlich ihres Einflusses auf denMarkendreiklang und ihrer Werbewirkung beleuchtet. Dieses Werk entstand als Diplomarbeit, ist mitBeispielen und Übersichten versehen und richtetsich an derzeitige und zukünftige Fachleute aus derWerbe- und Kommunikationsbranche und an alle anderenInteressierten, die sich dem Thema systematischannähern möchten.