Daniel Geckert, geb. 1988 in Nü rnberg, begann seine Laufbahn 2012 mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann in der Baubranche und arbeitete ab 2014 als Controller bevor er 2018 in die IT-Branche wechselte. Ab 2015 studierte er berufsbegleitend "Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie" an der FOM Hochschule fü r Oekonomie und Management in Nü rnberg und beendete das Studium 2019 mit dem Bachelor of Science. Von 2019 bis 2022 schloss er ein Masterstudium in "Business Consulting and Digital Management" an, welches er 2022 erfolgreich beendete.
Im Rahmen seiner beruflichen Tä tigkeit erlebte er auf Seiten der Baubranche eine vollkommen andere Arbeitskultur als unter den Kollegen in der Softwareent-wicklung. Gleichzeitig erkannte er die Bedeutung der informellen Hierarchie fü r die Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams und somit fü r den Erfolg der Projekte. Er beobachtete, wie weitreichende Entscheidungen in Unternehmen nicht das Ergebnis ö konomischer Fakten waren, sondern eher der Persö nlichkeit und der Interaktion der Entscheider. Nicht ein rationales Abwä gen, sondern das emotionale Zusammenspiel der beteiligten Akteure waren sowohl fü r den Erfolg oder das Scheitern der Projekte ausschlaggebend. Die direkte Arbeitskultur in der Baubranche und der offene Umgang mit Konflikten haben seine Beobachtungen begü nstigt und seine Eindrü cke geprä gt.
Dies veranlasste ihn, im Rahmen seiner hier vorliegenden Masterarbeit den Einflussfaktoren und den Wirkmechanismen auf die informelle Hierarchie nachzugehen. Das vorliegende Buch stellt die Ergebnisse seiner Untersuchungen dar.