Wohnungslose Menschen sind von seelischen Belastungen und hohen Prävalenzen psychischer Erkrankungen betroffen. Dennoch zeigt sich ein Mangel an empirisch fundierten und zielgruppenorientierten psychosozialen Hilfeangeboten. Vor diesem Hintergrund wurde das niedrigschwellige Gruppenprogramm gesund. sein zur Förderung der seelischen Gesundheit wohnungsloser Menschen entwickelt, das als sozialarbeiterisches Hilfeangebot speziell auf das Feld der Wohnungslosenhilfe ausgerichtet ist. Das Praxisbuch präsentiert den konzeptionellen Rahmen wie auch das Manual inkl. Arbeitsmaterialien für die praktische Umsetzung von gesund. sein.
Prof. Dr. Daniel Niebauer hat seit 2021 die Professur für Professionstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule Augsburg inne.
Pressestimmen
»Zu einem niedrigschwelligen sozialarbeiterischen Konzept, das nachweislich die seelische Gesundheit von Wohnungslosen fördern kann, liefert Niebauer so ein überzeugendes und stark servicebetontes Werk. Damit gibt er Fachkräften, die mit gesundsein. de arbeiten wollen, einen sicheren Leitfaden für die Umsetzung an die Hand. « Maria Weber, Neue Caritas, 09/2023
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Praxisbuch Förderung der seelischen Gesundheit wohnungsloser Menschen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Daniel Niebauer: Praxisbuch Förderung der seelischen Gesundheit wohnungsloser Menschen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.