Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Friedrich der Große und die erste polnische Teilung

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 31.07. - Sa, 02.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit), Veranstaltung: Proseminar: Friedrich der Große (1712-1786) - Geschichte und Mythos, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. Januar jährte sich der 300. Geburtstag Friedrichs des Großen. Dies bot in Deutschland Anlass für eine Vielzahl neuer Biografien, Ausstellungen und Kolloquien zur Geschichte dieses preußischen Königs, der 46 Jahre regierte und aus dem kleinen Brandenburg-Preußen eine europäische Großmacht formte.

Auch im Ausland ist Friedrich bekannt, in England als Verbündeter im Siebenjährigen Krieg und großer Feldherr, in Frankreich als roi philosophe und guter Freund von Voltaire. In Polen kennt man Friedrich vor allem als einen der drei Herrscher, die die Auflösung Polens im 18. Jahrhundert förderten und sich polnisches Territorium aneigneten. Friedrich sicherte sich ein Gebiet, das seine brandenburgischen Kernlande von Ostpreußen trennte und in dem zu einem großen Teil eine deutschsprachige Bevölkerung lebte. Für etwa 150 Jahre gehörte dieses Westpreußen zu Preußen und später zum Deutschen Reich. Als Polen nach dem Ersten Weltkrieg wiedererstand, wurde es erneut abgetrennt und ermöglichte Polen einen Zugang zur Ostsee. Es blieb ein Zankobjekt zwischen Deutschland und Polen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es von deutschen Truppen besetzt. 1945 schließlich wurden die Deutschen aus den ehemaligen preußischen Ostprovinzen vertrieben, und die 700-jährige Geschichte der Deutschen im Osten fand ein gewaltsames Ende. Offensichtlich hatte die erste polnische Teilung große Auswirkungen, die bis ins 20. Jahrhundert reichten. Diese Proseminararbeit untersucht, welche Bedeutung die erste Teilung Polens für das territoriale Konzept Friedrichs des Großen hatte und in welcher Weise sie das Prestige und die außenpolitischen Beziehungen des Königs beeinflusste.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. November 2018
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
32
Autor/Autorin
Daniel Scholaster
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
62 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783668818293

Portrait

Daniel Scholaster

Ausbildung:

05/2011 Abitur, Hans-Thoma-Gymnasium Lö rrach

- Abiturnote: 2, 1

10/2011-9/2014 Bachelor of Arts (Geschichte), Albert-Ludwigs-Universitä t Freiburg

- Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis in die Neuzeit

- Benotung der Bachelorarbeit: 2, 0

10/2014-9/2016: Master of Arts (Vergleichende Geschichte der Neuzeit), Albert-Ludwigs-Universitä t Freiburg

- Deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert

- Thema der Masterarbeit: "Die Deutsche Frage bei Kö nig Wilhelm I. und Kronprinz Friedrich Wilhelm - Groß preuß en oder Wiederherstellung alter Reichsherrlichkeit", Benotung: 1, 7

Seit 12/2016: Doktorand (Neuere und Neueste Geschichte), Philosophische Fa-kultä t der Albert-Ludwigs-Universitä t Freiburg

- Thema: "Zwischen Thron und Altar - Wilhelm I. als summus epis-copus" (Doktorvater: Prof. Dr. Willi Oberkrome)

Auszeichnungen:

05/2011 Oberrheinische Stiftung Geschichte und Kultur, Karlsruhe

Franz-Schnabel-Gedä chtnismedaille fü r hervorragende Leistungen im Fach Geschichte

Hans-Thoma-Gymnasium, Lö rrach

Auszeichnung fü r besondere Leistungen im Seminarfach und fü r das Anfertigen einer Seminararbeit (Thema: "Die Integration der Sudeten-deutschen in West- und Ostdeutschland")

07/2013 Lehrstuhl fü r Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Lan-desgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universitä t Freiburg

Preis bei einem Essay-Wettbewerb am Lehrstuhl

Konferenzen/Tagungen:

12/2013 Moderation beim Deutsch-Franzö sisches Forschungsatelier "Junge Mediä vistik II" Lotharingien, 13. -14. 12. 2013

Berufserfahrung:

28. 03-01. 04/2008 Praktikant, Historisches Museum Basel

Seit 04/2013 Freier Mitarbeiter, Badische Zeitung, Redaktion Lö rrach

10/2013-09/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl fü r Mittelalterliche Ge-schichte I und Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universitä t Freiburg

10/2015-09/2016 Tutor, Lehrstuhl fü r Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universitä t Freiburg

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Friedrich der Große und die erste polnische Teilung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Daniel Scholaster: Friedrich der Große und die erste polnische Teilung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.