Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: The Every | Dave Eggers
Produktbild: The Every | Dave Eggers

The Every

A Novel

(1 Bewertung)15
135 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
13,49 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
From the award-winning, bestselling author of The Circle comes an exciting new follow-up. When the world s largest search engine/social media company, the Circle, merges with the planet s dominant ecommerce site, it creates the richest and most dangerous and, oddly enough, most beloved monopoly ever known: the Every.

Delaney Wells is an unlikely new hire at the Every. A former forest ranger and unwavering tech skeptic, she charms her way into an entry-level job with one goal in mind: to take down the company from within. With her compatriot, the not-at-all-ambitious Wes Makazian, they look for the Every's weaknesses, hoping to free humanity from all-encompassing surveillance and the emoji-driven infantilization of the species. But does anyone want what Delaney is fighting to save? Does humanity truly want to be free?

Studded with unforgettable characters, outrageous outfits, and lacerating set-pieces, this companion to The Circle blends absurdity and terror, satire and suspense, while keeping the reader in apprehensive excitement about the fate of the company and the human animal.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. November 2021
Sprache
englisch
Seitenanzahl
608
Autor/Autorin
Dave Eggers
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
429 g
Größe (L/B/H)
203/132/33 mm
ISBN
9780593315347

Portrait

Dave Eggers

DAVE EGGERS is the author of many books, among them The Circle, The Eyes and the Impossible, The Monk of Mokha, A Hologram for the King, What Is the What, and The Museum of Rain. He is the cofounder of 826 Valencia, a youth writing and tutoring center which has inspired dozens of similar nonprofit organizations around the world, and the founder of McSweeney's, an independent publisher. He has been a finalist for the Pulitzer Prize, the National Book Award, and the National Book Critics Circle Award, and is the recipient of the Dayton Literary Peace Prize, the Muhammad Ali Humanitarian Award for Education, and the American Book Award.

Pressestimmen

Once a decade a book like The Every advances the frontier of literary excellence: a book that reflects our culture. Predicts our future. Worm-holes into our subconscious. Delivers artful and complex characters, metaphor, ideas, narrative. Provides percussive movements of levity, gravity, grace, suspense, hilarity. Kerri Arsenault, The Boston Globe

(A) great-grandchild of Zamyatin s We, but now the 'perfect society' is Silicon Valley. Be careful what you wish for! Margaret Atwood, via Twitter

Eggers is a wonderful storyteller with an alert and defiant vision. His down-home decency means he pulls short of articulating a thought that recurred for me throughout reading The Every: threatened with spiritual extinction through conformism, sanitization, shame, inanity and surveillance, it might yet be our evil, our perversity, our psychopathology, our hate that prove the saving of us. Rob Doyle, The Guardian

Fiction like Eggers s can show how socially destructive technology is normalized. . . . His exquisite portrayal of how this dynamic builds over time complements scholarly descriptions. . . . Eggers reveals something most of us can t perceive in real time when we start using a new gadget promoted by a Big Tech company: the big picture and the likely endgame. Evan Selinger, Los Angeles Review of Books

Highly engaging, deeply unsettling . . . The strength of Eggers book lies in its wicked extrapolations of current technological fads to expose their latent flaws. . . . [Eggers ] writing always delivers a moral message in the most engaging literary form. John Thornhill, Financial Times

Corporate autocracy is explored through satire, social criticism, and emotion, to evoke ideas Eggers considers terrifying, funny and ludicrous. . . . The Every captures our time, the world around us, and the lives within it. Michael Silverblatt, KCRW

One has to admire Eggers belief in the power of fiction to make a difference, and his determination to use his publishing company to make a difference while remaining modestly pragmatic by necessity. The Every is smart, funny and very sharply pointed. If it doesn t hit on every aspect of the diffused totalitarianism of the tech companies and the way smartphones, cameras and computers have negatively impacted humanity, it sure hits on many of them. Eric Ackland, Pittsburgh Post-Gazette

[This is a] remarkable piece of satire, riven as it is with horribly plausible ideas and horribly good jokes. It s one thing to sound a warning about how we are on a slippery slope to a kind of consumerist fascism where we exchange liberty for convenience. What Eggers does so well is make the Every alluring as well as alarming. . . . Eight years after The Circle was published, there is all too little that rings false about its predictions about social media. If the same is true of The Every, we are in even more trouble than we thought we were. The Times

A darkly hilarious narrative that doesn t just hit close to home. It burns the home down and then coldly assassinates all insurance adjusters who arrive on the scene to offer redemption. Eric Mack, CNET

Prescient, sardonic and more than a little frightening. Paul Wilner, San Francisco Examiner

Eggers has long established his almost supernatural storytelling skills, and this new book is positively mesmerizing and wholly original. BookPage (starred review)

A thought-provoking and wickedly dark satire. Brad Stone, Bloomberg

A prescient and hilarious meditation on the rise of tech giants and how our blind trust in them could ultimately be our demise. Harper s Bazaar

What a perfect summation of our growing fears about Big Tech . . . cleverly speculating on the dystopia we d face if these firms joined forces. Alison Beard, Harvard Business Review

Daringly explodes cherished assumptions . . . A riveting, astute, darkly hilarious, and deeply unnerving speculative saga. Booklist (starred review)

Dave Eggers is one of my favorite people to talk to about everything. I hugely admire Dave his novels, the plotting, the diction, his slyness, his intellectual generosity. The Every is a terrific book. Virginia Heffernan, This is Critical

Each matter-of-fact aside about how life has evolved from our present day into this book's near future is a comedic dystopian gem Don Delillo could love. Nathan Matisse, Ars Technica

[The Every] . . . sparkles with provocative ideas. Publishers Weekly

Some of the sharpest satire about our tech-obsessed world. Kara Swisher, Sway

A dystopian thriller packed with absurdist encounters. Vanity Fair

Hilarious and horrifying and idealistic. An unusual combination in a novel, or in anything else, really, but here the necessary result of a powerful writer taking on much of what matters most to our future. Mohsin Hamid, author of Exit West

The novel s perspective on Big Tech may strike some people as excessively dire, but it comes from a place of genuine concern: Eggers is careful to limit the intrusion of technology into his own life. . . . And it s also worth reading the book precisely because it lays out the worst-case scenario of technology that caters to the public s growing taste for self-optimization, convenience, and a life without guilt. Sarah Todd, Quartz

The novel follows two employees of The Every who try to dismantle the company from the inside. In order to do some of his own dismantling, Eggers has MacGyvered a unique distribution strategy so that pub-date hardcover copies of his book will be exclusively available through independent booksellers. The Millions

Eggers takes his probing social criticism-via-the-novel approach to the all pervasive world of social media, as we follow the deeply tech-averse Delaney Wells attempt to take down the eponymous surveillance corporation from within. Extra plaudits to Eggers for making the difficult IRL decision to not sell his new book in hardcover on Amazon (it will be available only at independent bookstores). Lit Hub

The Every follows through not only on the world Dave Eggers created in The Circle, but on the absurd and alarming world we've created for ourselves. With oracular precision, he takes us on a journey equal parts terrifying and human and hilarious. This is Eggers at the top of his game. Rebecca Makkai, Pulitzer Prize finalist for The Great Believers

Unforgettable. With brilliant humor and enormous suspense, The Every examines how technology is indelibly redefining what it means to be human, and how it already has. Van Jones, CNN contributor and author of Beyond the Messy Truth

I don t know what s more frightening: Dave Eggers s relentlessly inventive worldbuilding of a pseudo-virtuous surveillance economy run monopolistically amok, or that his near-future dystopian satire may be a more naturalistic rendering of our present than we d like to admit. Novels like The Every equal parts comic entertainment and ominous explication are one of our best means of resisting the dehumanizing seductions all around us and imagining a better world. Teddy Wayne, author of Apartment

Goddamn, it s real good. Emerson Whitney, author of Heaven

If you haven t read Dave Eggers, you should. If you have, you won t need persuading to read his latest. It s that simple. Kwame Anthony Appiah, author of The Lies That Bind: Rethinking Identity

The Every is a brilliant exploration of the American obsession with efficiency that will also make you laugh until you cry. With a unique eye for the absurd, Eggers ultimately illuminates how human beings cannot be reduced to algorithms unless we allow ourselves to be. Dazzling and essential. Allison Stanger, Leng Professor of International Politics and Economics, Middlebury College

At once sharply satirical and big-hearted, darkly comic and profoundly serious, The Every is a novel for our time. Elizabeth Kolbert, New Yorker staff writer and author of Under a White Sky

Eggers proposes an uncanny world, on the border between the impossible-to-imagine and the already-in-play. Every reader is implicated. We are all members of that passive army willing to trade freedom for convenience. As digital culture blossomed, people wondered if machines could be made to think like people. The more compelling question is the one Eggers poses in The Every: Are people content to become machines? Sherry Turkle, author of The Empathy Diaries

Many will say The Every offers a prophecy of tech-abetted dystopia, but that s both too dour and too hopeful a way to describe Dave Eggers s remarkable sequel to The Circle. Too dour because you ll be hard pressed to find a more hysterical account of digital madness. Yet too hopeful because the true horror here is how closely Eggers hews to our daily reality of tech-dependence, and how often The Every feels more like documentary than dystopia a hilarious, harrowing look not at a disturbing future but an inescapable present. Farhad Manjoo, New York Times opinion columnist and author of True Enough: Learning to Live in a Post-Fact Society

For a book that is often hilarious, and always a page-turner, this is an awfully uncomfortable read, and it stays with you afterward, lingering and surfacing every time you brush up against the technology in your life. Cory Doctorow, author of Attack Surface

True to its title, The Every manages to be all the things at once: funny and frightening; engaging and disturbing; true and uncanny. It pulls off the impossible trick of depicting a future that s already now. Above all, it s a propulsive story I couldn t put down, and it stayed with me long after I read it. Jennifer Traig, author of Devil in the Details: Scenes from an Obsessive Girlhood

The Every is wonderful, profound, tragic, dystopian, scary, inspiring, and also extremely funny. Andrew Keen, author of How to Fix the Future

If Mae Holland introduced readers to the credulity of evil, Delaney Wells, protagonist of The Every, shows us instead the possibility and limits of resistance in our age of techno-utopianism. Will she Yes-Man her way to revolution or apocalypse? Eggers s darkly resonant and blisteringly funny new opus is a satire about the limits of irony. It asks: Are we building a reprehensible world from ideas that seem, on the surface, virtuous? Virginia Eubanks, author of Automating Inequality

The Every belongs in the pantheon of dystopias. Eggers has conjured a tech-shrouded future that s both exaggerated and troublingly believable. Through Eggers s lens, it s not impossible to imagine a world in which we re under constant surveillance, forced to return to screens and wearables every few minutes, and in which privacy and individuality are almost entirely eradicated. Eggers s characteristic attention to detail and humor are on full display, which makes it impossible not to enjoy reading The Every despite the darkness of his vision. Adam Alter, author of Irresistible

In this thoroughly entertaining new book, Dave Eggers takes every opportunity to work out the worst possible scenario of the worst possible ideas that the world of tech has offered or might offer, both at the personal and cultural levels. If there s a half-baked bad predictive model floating around the Silicon Valley ether, prepare to see it fully baked and served with a heaping side of shame. And it s funny, too! Cathy O Neil, author of Weapons of Math Destruction: How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 03.10.2021

Subtil ist hier nichts

Dave Eggers schreibt mit seiner Fortsetzung von "Der Circle" die Gruselfantasie eines Kulturpessimisten

Wenn man Filterblasen und Cancel Culture für gefährlich hält und Twitter und Facebook manchmal die asozialen Medien nennt, dann stehen die Chancen gut, dass man Dave Eggers' neues Buch "Every" als treffende Warnung vor der Tech-Welt lesen wird. In der Fortsetzung des 2013 erschienenen Bestsellers "Der Circle", in einer nahen Zukunft nach der zweiten Pandemie, ist das Realität geworden, was manche schon jetzt als Realität empfinden: Shaming-Apps haben Gerichte ersetzt, Algorithmen manipulieren die User, allgegenwärtige Kameras disziplinieren Verhalten und Sprache, und aus Angst vor "woker" Kritik traut sich niemand mehr, eine Idee zu äußern. Man sitzt zu Hause, streamt die Leben der anderen, wird von Lieferdiensten versorgt, und geht man doch raus, dann in eine Welt, die katalogisiert ist und bewertet, jede Unsicherheit minimiert.

Man kann "Every" aber auch gegen die offensichtlichen Absichten des Autors lesen. Dann ist dieser Roman keine Parodie mehr auf die selbst beseelten Techies in Kalifornien, sondern, im Gegenteil, eine Parodie auf die Gruselfantasien eines älteren, kulturpessimistischen Autors, der den Verfall der Menschheit mit seinen eigenen Affekten verwechselt. Man darf misstrauisch werden, wenn ein Autor wie Eggers einen fiktiven Internetkonzern zum Schauplatz zweier Romane macht und in Interviews berichtet, er habe kein WLAN zu Hause.

Die Geschichte von "Every" schließt ans Vorgängerbuch an. Nach dem Kauf eines E-Commerce-Riesen, "der nach einem südamerikanischen Dschungel benannt war", hat sich der Facebook-ähnliche Circle in das noch totalitärere Digitalunternehmen Every umbenannt. Es wickelt 82 Prozent aller Onlineeinkäufe ab und führt für viele Länder die Wahlen durch - einen Zettel in eine Urne zu werfen ist völlig veraltet. Livestream-Kameras an fast jedem Ort haben die Kriminalität drastisch reduziert. Seit die Every-App TruVoice Chats und Face-to-Face-Interaktionen auf Tabuwörter durchsucht und korrigiert, hat sich der Ton vieler Gespräche verbessert. Im gläsernen CEO-Büro der Every-Zentrale sitzt jetzt Mae Holland, die Hauptfigur des "Circle"-Buchs. Damals war sie noch eine etwas naive Mittzwanzigerin, die alle Warnungen, ihr Traumarbeitgeber könne womöglich eine menschenverachtende Allmachtsmaschine sein, übersah und als "erste vollkommen transparente Mitarbeiterin" ihr Leben per Bodycam streamte und so zur Vorzeigechefin aufstieg: das allen bekannte, total offene Every-Gesicht.

Wie in "The Circle" schickt Eggers auch in der Fortsetzung wieder eine Neue als Heldin auf den diskriminierungs- und nussfreien Campus von Every: Delaney Wells, 32. Aus ihrer Perspektive lernt der Leser das Unternehmen und seine sendungsbewussten, superreflektierten Angestellten kennen, die auf dem Campus unter Dauerbeobachtung arbeiten. Alles wird aufgezeichnet, jede bewertet jeden. Everys Firmenphilosophie "Teilen ist Heilen" lässt sich als mindestens sanfter Zwang verstehen.

Delaney kommt als Saboteurin zu Every, sie hasst Mae (die "Everyones" nennen sich beim Vornamen) und will die Manipulation und Massenüberwachung gehorsam-bequemer Mitmenschen beenden. Radikalisiert hat sich Delaney bei einer College-Dozentin, die ihre Studierenden vor der bereitwilligen Aufgabe ihrer Freiheit warnte. Nach dem College flieht Delaney vor Everys Tracking-Geräten in die Natur und wird Rangerin in einem Nationalpark, doch "auch diese letzte Bastion der Freiheit" wird vernetzt. In den Park darf nur, wer ein Smartphone hat, zur Ortung im Notfall. In dem Moment wird Delaney für Mae und Every das, was der Name Delaney auf Irisch bedeutet, eine "dunkle Herausforderin": "Sie blickte hinunter auf die vereinzelten Gebirgsseen am Fuß des Berges und entschied sich für den Krieg."

Subtil ist hier nichts. Noch vor dem ersten Kapitel schlägt Eggers mehrere Untertitel für das Buch vor, darunter: "Die letzten Tage des freien Willens". Mit leitartikelähnlichen Briefen warnt Delaneys ehemalige Dozentin sie (und das Publikum) vor Everys totalitärem Anspruch. Weniger einen Roman hat Eggers geschrieben als einen Kommentar, fast eine Parabel. Es wird sofort klar, wer gut ist und wer böse. "Hans-Georg war vertrauenswürdig, ehrlich", denkt Delaney über einen Kollegen, und dann stimmt das auch. Die Symbolik ist überdeutlich, das Offensichtliche kommentiert Eggers mit sprechenden Namen und Accessoires. Immer wenn ein Zottelbart in Lederweste auftaucht, jemand "Fight the Power" hört oder aus einer angeschlagenen Teetasse trinkt, kann man absolut sicher sein, dass es sich um einen guten Charakter handelt. Denn das Gute ist wild und ungezähmt, real, gegenüber der sauber gerankten Onlinewelt. Freie Menschen brauchen keine Rating-Scores und müssen nicht zum besten Verhalten manipuliert werden, sie können Ambivalenz aushalten und sich allein ihren Teil denken, heißt es immer wieder im Buch. Umso kurioser, dass Eggers seinem Publikum kaum Ambivalenz zutraut.

Nun darf man einem Autor, der witzig schreiben kann und anziehende Charaktere erfunden hat, Absicht unterstellen, wenn er auf Charakterentwicklung verzichtet und seinen Figuren drei Adjektive als Beschreibung anpappt. Womöglich bleiben die Everyones so ununterscheidbar, weil Individuen wirklich egal für das Unternehmen sind. Vermutlich reden sie genau gleich, weil TruVoice ihre Sprache normiert hat und sie nichts Falsches sagen wollen. Aber das Ergebnis ist, dass einem sogar die Heldin Delaney fremd bleibt, auch weil sie eine dermaßen reine Motivation hat: Als Superheldin kämpft sie allein für die Menschheit.

Den fortschrittsgläubigen Everyones jubelt Delaney eine Idee für eine neue App unter, so gestört anmaßend, dass die Menschen aufbegehren müssen. Unterstützt wird sie von ihrem Freund Wes; einer der Trogs, so heißen die letzten Tech-Skeptiker, die in schmutzigen TrogTowns leben, wo keine Kameras und Shaming-Apps für Reinheit sorgen. Mit Wes erfindet Delaney AuthentiFriend, eine App, die aus Muskelkontraktionen im Gesicht des Gegenübers seine wahren Empfindungen analysiert. Doch statt zur Revolution führt Everys neues Produkt bloß zu einem leichten Anstieg der Scheidungen. Delaney wird radikaler.

Wenn man "Every" trotzdem bis zum Ende liest, dann wegen des Cliffhangers: Klar will man wissen, welche obszöne Idee einen Tech-Giganten zum Implodieren bringen könnte. Auf dem Weg dahin wirkt aber die Künstliche Intelligenz immer verlockender, die Everyones nutzen, um sich Chat-Nachrichten aufs Wesentliche einkürzen zu lassen. Überhaupt ist das der interessanteste Effekt des Buchs: Dass man diese verblendete, überkorrekte Digitalkultur, wenn nicht sympathisch, dann doch anziehend findet. Die Alternative ist zu öde. Wer will mit Eggers' ungezähmten Trogs am Lagerfeuer sitzen und in ihrem Bierschweiß alte Punkmusik hören? Seine idealisierten Tech-Skeptiker haben eine verwelkende Kultur und keine Vision.

Dagegen wirkt die "enge und farbenfrohe Sportkleidung", die auf dem Every-Campus Frauen wie Männer tragen, damit man bei allen gleich viel sieht, auf einmal wenigstens anders. Neu. Eine beliebte Every-App heißt "Are You Sure?", vor umweltschädlichen Käufen schlägt sie Usern schonende Alternativen vor. Dass die Politik den Klimawandel bekämpfen oder irgendeine Großaufgabe lösen könnte, glaubt niemand mehr. Die Probleme der App sind offensichtlich: Marktmacht, Überwachung, Verhaltensmanipulation. Aber wenn politischer Fortschritt so weit entfernt erscheint, wirkt technischer Fortschritt umso verlockender. Wenigstens bei etwas vorn dabei sein.

Falls das also Dave Eggers' hintersinniger Plan gewesen sein könnte, falls er mit diesem apokalyptisch-raunenden Dystopie-Thriller zeigen will, wie bereitwillig man auf den "Everywhere" genannten Campus übersiedeln und wie naiv sofort Everys Apps nutzen würde, dann ist er aufgegangen. Nowhere nennen die Everyones die alt-analoge Welt: Dort passiert nichts. Das ist Größenwahn, aber deswegen muss es nicht falsch sein. Florentin Schumacher

Dave Eggers, "Every". Aus dem Englischen von Klaus Timmermann und Ulrike Wasel. Kiepenheuer & Witsch, 592 Seiten

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Karola Dahl am 25.10.2021

Wie steht es um unsere Demokratie, um die Freiheit des Einzelnen in unserem Staa

Die umfassende Überwachung im Staat haben wir in manchen Ländern bereits. Und auf unseren Social-Media-Plattformen erfreuen wir uns an den infantilen Emojis und pfeifen auf persönliche Nachrichten mit freier Wortwahl und hoffentlich korrekter Rechtschreibung. Will die Menschheit tatsächlich frei sein (auch in all seinen Entscheidungen)? Überwachungsmaßnahmen an öffentlichen und privaten Bereichen, Datenschutzmaßnahmen, technologiekritische Einstellung z.B. auch zu bargeldlosem Verkehr - diese Gedanken sollte die Menschheit, die ihre Unabhängigkeit liebt, schon bewegen, ob wir viele dieser fundamentalen Veränderungen immer noch wollen oder lieber volle Transparenz für Jedermann befürworten. Sind unsere Geheimnisse tatsächlich Lügen, die deshalb öffentlich gemacht werden sollten? Dieser Every-Campus ist tatsächlich machtgierig, aber auch zu geisteskrank (s. 297). Every kontrolliert nicht nur den Informationsfluß der meisten Menschen über ihre diversen verkauften Gadgets, sondern überwacht sogar die Privatsphäre per Smart Speaker, beugt sich nicht den gesetzlichen Grenzen. Über Social Media mit ihren Fake-Accounts operiert dieses Monopol illegal. Die Bevölkerung rebelliert nicht gegen diese Einschränkungen ihrer Lebensweisen. Sie ändern ihr Verhalten und schätzen das Gefühl von mehr Sicherheit. Wie der Roman 1984 von George Orwell spielt dieser Roman an auf eine zwar noch fern erscheinende, doch eng mit der heutigen Gegenwart verknüpfte Zukunft. Auch dort geht es um staatliche Überwachungsmaßnahmen, jedoch in einem totalitären Überwachungsstaat. Mit dem Tod von Delauney erreicht das Buch das Ende der Freiheit und des freien Willens. Every sorgt zu 100% für das Ende der Gesellschaft des Ichs. Die Flut an Selbstmorden wird steigen? Zum Cover: Auf schwarzen Grund steht ein rotes Logo mit 3 sich zum Zentrum biegenden Bögen, vielleicht stellvertretend für 3 Einzelfirmen, die zu einem neuen, gewaltigen Ganzen als Firma ineinander geflochten sind. Den Titel EVERY sehe ich darin nicht verkörpert.