Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Thema: Europä ische Union, Note: 2, 0, Katholische Universitä t Eichstä tt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor nicht allzu langer Zeit, nä mlich am 28. und 29. Juni 2012 hielt der Europä ische Rat seine letzte Konferenz in Brü ssel unter dem Vorsitz des Belgiers Herman Van Rompuy ab. Schwerpunkte der Diskussion waren unter anderem die Verabschiedung eines Wachstumspaketes in Hö he von 120 Milliarden Euros und die Erschaffung einer Bankenunion unter der Leitung der Europä ischen Zentralbank. Was die gemeinsame Wirtschafts- und Wä hrungsunion betrifft, wurde ein vom Prä sidenten des Europä ischen Rates und vom Prä sidenten der Kommission in Zusammenarbeit mit der Euro-Gruppe und der Europä ischen Zentralbank verfasster Bericht vorgelegt, der vier Bausteine beschreibt, die die zukü nftigen Wirtschafts- und Wä hrungsunion charakterisieren sollen, nä mlich: ein[en] integrierter Finanzrahmen, ein[en] integrierter Haushaltsrahmen, ein[en] integrierten wirtschaftspolitischen Rahmen sowie eine mehr demokratische Legitimitä t und mehr Rechenschaftspflicht. Auß erdem wurde beispielsweise die Entscheidung gebilligt, die Beitrittsverhandlungen mit Montenegro ab dem 29. Juni 2012 aufzunehmen oder der Syrien-Plan von Kofi Annan uneingeschrä nkt unterstü tzt und zu einem Abbruch der Gewalt von allen Seiten in Syrien aufgefordert. Bezü glich dem Iran wurde das Inkrafttreten des Ö l-Embargos begrü ß t, die Besorgung ü ber das Nuklearprogramm des Iran geä uß ert und der Iran aufgefordert, sich auf ernsthafte Verhandlungen einzulassen, um Vertrauen in sein friedliches Nuklearprogramm zu erlangen.
Soweit einige kurze Erklä rungen des Europä ischen Rates im Juni diesen Jahres. Die folgenden Arbeit beschä ftigt sich mit genau diesem Organ der Europä ischen Union: dem Europä ischen Rat. Doch dieser war nicht immer in seiner Geschichte ein Organ der Europä ischen Union. Im Gegenteil: erst seit wenigen Jahren ist er als ein solches offiziell bezeichnet worden. Deshalb soll genau dieser Schritt weiter unten untersucht werden. Die Neuerungen des Lissabon-Vertrag werden im Bezug auf den Europä ischen Rat im Vergleich mit den Regelungen diesbezü glich im Vertrag von Nizza analysiert. Zuvor wird jedoch als Erstes kurz der Begriff Europä ischer Rat von den Begriffen Europarat und Rat der Europä ischen Union abgegrenzt. Anschließ end werden die Anfä nge seiner Geschichte beleuchtet, um danach seine weitere Entwicklung bis zu seiner heutigen Form vorzustellen. Abschließ end wird noch kurz die Kritik diskutiert, die immer wieder an dieser Institution geü bt wird.