Der Band legt eine kritische Zeitdiagnose und sozialwissenschaftliche Analyse der aktuellen sozialen und politischen Verhältnisse des 21. Jahrhunderts vor. Inspiriert durch Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt nehmen die Autorinnen und Autoren eine Vermessung der sozialen Welt vor. Ausgangspunkt sind Prozesse der neoliberalen Globalisierung, die nahezu alle Lebensbereiche prägen und durchdringen. Der Band beschäftigt sich des Weiteren mit dem Phänomen der Migration und Integration, mit der Ethnisierung sozialer Konflikte sowie mit dem Erstarken rechtsextremer Ideologien. Thematisiert werden die sich daraus ergebenden Anforderungen an die politische Bildung auch als Präventionsmöglichkeit gegen Ideologien der extremen Rechten.
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von Georg Auernheimer, Wolf-Dietrich Bukow, Heiner Geißler, Gregor Gysi, Heinz Loquai, Anton Pelinka, Werner Rügemer und anderen