Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Wenn Paare sich nicht trennen können (Leben Lernen, Bd. 184)

(1 Bewertung)15
270 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
27,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 30.07. - Fr, 01.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Der erfahrene Paartherapeut Dietmar Stiemerling kennt beide Situationen aus seiner Praxis: das Trennungselend, wenn Paare auseinandergehen, aber auch das oft verborgene Leid, wenn sich Partner aus einer definitiv gescheiterten Ehe aufgrund verschiedener hinderlicher Einstellungen nicht lösen können und sich Beziehungsunglück immer weiter fortschreibt.

Stiemerling beschreibt die Psychodynamiken, die verhindern, daß manche Paare eher in einer desolaten Dauerverklammerung verbleiben, als den nötigen Schritt in die Freiheit und Selbständigkeit zu tun.

Zu wissen, was zur Trennungsunfähigkeit geführt hat, ist schließlich die Voraussetzung einer Veränderung. Die Gründe können in strukturellen psychischen Defiziten auf beiden Seiten liegen oder im Anklammerungsbedürfnis eines depressiven Partners. Auch Schuldgefühls- und Haßbindungen sind nicht selten.

Inhaltsverzeichnis


Vorwort
1. Kapitel
Die Unfähigkeit zur Trennung
Was Paare bindet und was Paare trennt
1. 1 Einführung - Die heutige Ehesituation
1. 2 Was Paare bindet
1. 3 Die Merkmale einer zerrütteten Ehe
1. 4 Die Tricks des Trennungs-Unwilligen
2. Kapitel
Die unsichere Bindung
2. 1 Vorbemerkung
2. 2 Die unsichere Bindung
2. 3 Die Angst vor der Wiederkehr eines Traumas
3. Kapitel
Die vier Trennungskonflikte
3. 1 Der Verschmelzungs-Separationskonflikt
3. 2 Der Anatomiekonflikt: Abhängigkeit versus Anatomie
3. 3 Der Triangulierungskonflikt
3. 4 Die endgültige Ablösung
4. Kapitel
Das Anklammerungsbedürfnis des Depressiven
5. Kapitel
Strukturelle Defizite
5. 1 Einführung in das Thema
5. 2 Typ I: Die Angst vor dem Selbstverlust
5. 3 Typ II: Der psycho-affektive Entwicklungsrückstand
5. 4 Typ III: Die große Verletzbarkeit
6. Kapitel
Die Schuldgefühlsbindung
7. Kapitel
Der Ewigkeitsanspruch des konservativen Menschen
8. Kapitel
Der Orientierungskonflikt
9. Kapitel
Die Loyalitäts- und Treuebindung - das Gemüt
10. Kapitel
Die aggressive Gehemmtheit/Die Angstbindung
11. Kapitel
Das Unerledigte und die Hoffnung
12. Kapitel
Die Grundhaltung des Zweifels und die mangelnde Entschlossenheit
13. Kapitel
Die resignative Selbstaufgabe
14. Kapitel
Die Hassbindung
14. 1 Einführung in das Thema
14. 2 Hassabfuhr auf Raten
14. 3 Der rachsüchtige Triumph
14. 4 Schuldzuweisung an das Hassobjekt
14. 5 Rache-Impulse provozieren Trennungs- und Verlustangst
14. 6 Die Folgen brutaler Gewalterfahrungen
15. Kapitel
Die Lebenslüge
16. Kapitel
Bemerkungen über das unbewusste Gebundensein
17. Kapitel
Was tun?
17. 1 Den Willen zur Veränderung stärken
17. 2 Verständnis für die Hintergründe erlangen
17. 3 Verbündete finden
17. 4 Ein zweites Standbein schaffen
17. 5 Das Schuldgefühl stärken
17. 6 Trennung in Raten
17. 7 Kontakt mit einem Paartherapeuten aufnehmen
17. 8 Die Aufnahme einer Kurzzeit-Therapie
17. 9 Die Aufnahme einer Langzeit-Therapie
17. 10 Eine Notlösung

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Juli 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
5. Aufl. 2017. Großformatiges Paperback. Klappenbroschur.
Auflage
5. Aufl. 2017
Seitenanzahl
150
Reihe
Leben lernen
Autor/Autorin
Dietmar Stiemerling
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
194 g
Größe (L/B/H)
211/136/11 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783608892185

Portrait

Dietmar Stiemerling

Dietmar Stiemerling, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist als Psychoanalytiker in eigener Praxis und als Lehranalytiker in Berlin tätig.


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Dietmar Stiemerling: Wenn Paare sich nicht trennen können (Leben Lernen, Bd. 184) bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.