Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Digital Humanities
Produktbild: Digital Humanities

Digital Humanities

Eine Einführung

(0 Bewertungen)15
300 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Computerbasierte Verfahren greifen in viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften ein und spielen eine zunehmende Rolle in der universitären Bildung. Dieser Band bietet eine fundierte Einführung in die grundlegenden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities. Sie präsentiert Grundlagen wie Digitalisierung, Aufbau von Datensammlungen, Datenmodellierung und XML. Darüber hinaus behandelt sie Anwendungsgebiete wie Digitale Edition, Information Retrieval, Netzwerkanalyse, Geographische Informationssysteme, Simulation ebenso weiterführende Aspekte wie die Rolle der Bibliotheken, Archive und Museen sowie rechtliche und ethische Fragen.

Inhaltsverzeichnis

I. Grundlagen. - II. Datenmodellierung. - III. Digitale Objekte. - IV. Digitale Methoden. - V. Schnittstellen. - VI. Anhang

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Februar 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine Einführung. 1. Aufl. 2017. XIII, 370 S.
Auflage
1. Aufl. 2017
Seitenanzahl
370
Herausgegeben von
Fotis Jannidis, Hubertus Kohle, Malte Rehbein
Illustrationen
XIII, 370 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIII, 370 S.
Gewicht
597 g
Größe (L/B/H)
22/157/236 mm
ISBN
9783476026224

Pressestimmen

. . . Summa summarum bietet der Sammelband eine breite Einführung in die technischen Aspekte von Digitalisierung, Computernutzung, Algorithmen und deren Standardisierung in den Geisteswissenschaften. Das Buch führt kompakt in wichtige Grundlagen von Abstraktion und Formalisierung von Daten und Methoden sowie deren technischer Umsetzung ein, unterstützt von Übungsaufgaben und Anwendungsbeispielen zum Download. . . . Studierenden und Wissenschaftler/innen mit Interesse am Thema ist es daher wie der Titel es vorgibt als einführendes Lehrbuch nahezulegen. (Thomas Meyer, in: H-Soz-Kult, hsozkult. de, 17. Dezember 2019)

. . . ist der Sammelband mit großem Gewinn zu lesen und sollte weder in der Fachbibliotheknoch im eigenen Regal fehlen . . . der kenntnisreiche Autor mehr in das Thema einführt und etwas klarer herausarbeitet, worin die Potenziale des IR für die Geisteswissenschaften zu sehen sind . . . (Archäologische Informationen, Jg. 41, 2018)

. . . Zugleich bietet sie jedoch auch Literaturwissenschaftlern in Studium, Forschung und Lehre die Möglichkeit zu einer ersten, gezielten Orientierung. Das handliche Format . . . und die feingliedrige und übersichtliche Struktur des Buchs passen zu diesem Verwendungszweck. Die Einführung hat damit vollends erreicht, was sie wollte und was man von ihr verlangen kann . . . (Alexander Winkler, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Jg. 67, Heft 3, 2017)


versammelt in übersichtlicher Form die Entwicklungen der letzten 50 Jahre dieses interdisziplinären Forschungsfeldes. ein hervorragendes Nachschlagewerk, das Studierenden interdisziplinärer Studiengänge (wie Computerlinguistik, Kultur-, Literatur-, Sprach-, Geschichts-, Kunst-, Archiv- und Musikwissenschaften sowie Geografie) im unübersichtlichen Feld der DH eine sehr gute Orientierung bietet. Sie kann auch Studierenden der Informatik helfen, Denkstrukturen, Frage- und Problemstellung der traditionellen` Geisteswissenschaften besser zu verstehen. Ein rundum gelungenes Lehrbuch. (Melanie Grumt Suárez, in: KULT_online - Review Journal for the Study of Culture, Heft 58, 28. Juli 2017)
führt die Leserinnen und Leser souverän durch alle wichtigen technischen Belange der Digitalisierung, die nicht nur die Imageerzeugung umfasst, sondern auch OCR. ein Werk entstanden ist, das einen Meilenstein für die Konsolidierung und Selbstbestimmung des Faches darstellt und in jede Bibliothek gehört, die sich den neuen digitalen Methoden verpflichtet fühlt. Alle Beiträge sind mit Gewinn zu lesen. Studierende nicht nur des Faches, sondern aller geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer erhalten eine solide Grundlage in allen Bereichen der DH . . . (Thomas Stäcker, in: o-bib Das öffentliche Bibliotheksjournal, Heft 3, 2017)
resümiert die wichtigsten Aspekte der Digital Humanities in ihren Erkenntnissen und Fragen der letzten Jahrzehnte. Ein interessanter und wichtiger Impuls für das noch eher junge Forschungsfeld. (in: Buch und Hörbuchrezensionen rezensions-seite de, Mai 2017)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Digital Humanities" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Digital Humanities bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.