Computerbasierte Verfahren greifen in viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften ein und spielen eine zunehmende Rolle in der universitären Bildung. Dieser Band bietet eine fundierte Einführung in die grundlegenden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities. Sie präsentiert Grundlagen wie Digitalisierung, Aufbau von Datensammlungen, Datenmodellierung und XML. Darüber hinaus behandelt sie Anwendungsgebiete wie Digitale Edition, Information Retrieval, Netzwerkanalyse, Geographische Informationssysteme, Simulation ebenso weiterführende Aspekte wie die Rolle der Bibliotheken, Archive und Museen sowie rechtliche und ethische Fragen.
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen. - II. Datenmodellierung. - III. Digitale Objekte. - IV. Digitale Methoden. - V. Schnittstellen. - VI. Anhang
. . . Summa summarum bietet der Sammelband eine breite Einführung in die technischen Aspekte von Digitalisierung, Computernutzung, Algorithmen und deren Standardisierung in den Geisteswissenschaften. Das Buch führt kompakt in wichtige Grundlagen von Abstraktion und Formalisierung von Daten und Methoden sowie deren technischer Umsetzung ein, unterstützt von Übungsaufgaben und Anwendungsbeispielen zum Download. . . . Studierenden und Wissenschaftler/innen mit Interesse am Thema ist es daher wie der Titel es vorgibt als einführendes Lehrbuch nahezulegen. (Thomas Meyer, in: H-Soz-Kult, hsozkult. de, 17. Dezember 2019)
. . . ist der Sammelband mit großem Gewinn zu lesen und sollte weder in der Fachbibliotheknoch im eigenen Regal fehlen . . . der kenntnisreiche Autor mehr in das Thema einführt und etwas klarer herausarbeitet, worin die Potenziale des IR für die Geisteswissenschaften zu sehen sind . . . (Archäologische Informationen, Jg. 41, 2018)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Digital Humanities" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.