Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Katalogisierung und Kommentierung der Jugendlektüren von Günter Grass in den 1930er und frühen 1940er Jahren oder: Wie Oskar Matzerath zu seinem Vornamen kam

Die Büchersammlung der Helene Grass im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e. V. und Literaturhaus Oberpfalz

400 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 29.01. - Fr, 31.01.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Günter Grass mussten vor 1945 70 der Mutter gehörende Bände aus der deutschen wie der Weltliteratur die fehlende Gymnasial- und Universtätsbildung weitgehend ersetzen. Das Buch erschließt die rekonstruierte Sammlung durch kommentierte Kataloge und untermauert in exemplarischen Studien Grass' Statement, die Bücher seien "Treibbeete" späterer Werke

Das Buch rekonstruiert Entstehung und Inhalt von Helene Grass' Bücherschrank im Danzig der Vorkriegszeit und dokumentiert seine Nutzung durch den jungen Günter Grass. Neben einem Porträt von Grass' Mutter Helene präsentiert der Band Material für zukünftige Studien zu Grass' früher Lektüre wichtiger Werke der Welt- wie der deutschen Literatur. Zudem bietet er exemplarische Fallstudien zu Grass' produktiven Lektüren von Werken Gottfried Kellers, Gustav Freytags und Wilhelm Raabes, u. a. eine völlig neue Lesart der Hundejahre. Nebenbei ermöglicht die Erfassung des gesamten uns bezeugten Buchbestandes, einen weltberühmten Autor als Namenspaten Oskar Matzeraths ausfindig zu machen.

Erschlossen vom vorliegenden Katalog steht Helene Grass' Büchersammlung nunmehr im "Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e. V. und Literaturhaus Oberpfalz" Grass-Freunden und -Forschern zur Nutzung zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Rekonstruktion nach dem Vorbild der Bibliothek im Goethe-Haus in Frankfurt I. Volker Neuhaus: Der Bücherschrank der Helene Grass II. Dorothee und Volker Neuhaus: Exemplarische Studien zu Grass` Rezeption der bürgerlichen Realisten in Mutters Bücherschrank III. Volker Neuhaus: Nie hört das auf" (hoffentlich): Weitere Perspektiven der Forschung zu Grass` Jugendlektüren Literaturverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. November 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
146
Autor/Autorin
Dorothee Neuhaus, Volker Neuhaus
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
4 Abb.
Gewicht
199 g
Größe (L/B/H)
210/148/9 mm
Sonstiges
Paperback
ISBN
9783631886489

Portrait

Dorothee Neuhaus

Dorothee Neuhaus ist apl. Prof. an der Universität Osnabrück. Ihre Schwerpunkte sind das 19. -21. Jahrhundert, insbesondere literarische Gestaltungen von Mensch-Tier- Beziehungen.

Volker Neuhaus ist Universitätsprofessor für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Er ist Monograph und Biograph von Günter Grass und Herausgeber aller seiner Werkausgaben bis 2007.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Katalogisierung und Kommentierung der Jugendlektüren von Günter Grass in den 1930er und frühen 1940er Jahren oder: Wie Oskar Matzerath zu seinem Vornamen kam" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.