Eine Besonderheit des heutigen deutsch-dänischen Grenzgebiets - auch als Region Schleswig- Sønderjylland bezeichnet - liegt in ihrer Fünfsprachigkeit. Neben den überregionalen 'Hochsprachen' Deutsch und Dänisch gibt es die drei autochthonen Regionalsprachen Nordfriesisch, Schleswiger Niederdeutsch und Südjütisch. Seit alters her stehen die drei Regionalsprachen untereinander in einem engen Sprachkontakt. Davon zeugen Entlehnungs- und Konvergenzerscheinungen aus der jeweiligen Nachbarsprache auf allen sprachlichen Ebenen, wie z. _B. Wortschatz, Redewendungen und Satzbau. Mit einer so vielschichtigen sprachlichen Gemengelage, ihren historischen Ursachen und deren Auswirkungen für die Situation der heutigen nordfriesischen, niederdeutschen und südjütischen Regionalsprachen befassen sich die_Beiträge des vorliegenden Sammelbands.
Inhaltsverzeichnis
Vorworte zur Reihe
Die Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr
Volkert F. Faltings und Elin Fredsted
Vorwort
Elin Fredsted
Schleswig eine Region, geprägt von langanhaltendem Sprachkontakt
Elin Fredsted
Sønderjysk in Nordschleswig/Sønderjylland
Michael Elmentaler
Schleswigisch vs. Holsteinisch revisited
Volkert F. Faltings
Inselnordfriesische Phraseologismen aus den Bildbereichen der Seefahrtsterminologie
Volkert F. Faltings
Die Terminologie des Ackerwagens in der inselnordfriesischen Mundart von Föhr und Amrum im wortgeographischen Vergleich
Volkert F. Faltings
Die Insektennamen der inselnordfriesischen Mundart von Föhr und Amrum im dialektgeographischen Vergleich
Zu den Autoren