Die Studie zeigt am Beispiel des "LeeranerGesundheitsförderungsprogramms (LGFP)" Möglichkeiten, die Gesundheit vonerwerbslosen Menschen und Beschäftigten in Jobcentern positiv zu beeinflussenund damit zugleich die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. InAnlehnung an das Gesundheitsmodell der Salutogenese nach Aron Antonovsky werdendie gesundheitliche Lage von erwerbslosen Menschen analysiert, gesundheitlicheRessourcen und Belastungen im Zusammenhang der Erwerbslosigkeit aufgezeigt undzugleich Potenziale der Gesundheitsförderung ausgearbeitet. Grundlegend sinddabei die Annahmen, dass erwerbslose Menschen über Ressourcen verfügen und dieGesundheit dabei eine besondere Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Erwerbslosigkeit und Gesundheit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.