Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Anamnesis | Eric Voegelin
Produktbild: Anamnesis | Eric Voegelin

Anamnesis

Zur Theorie der Geschichte und Politik. Studienausgabe

(0 Bewertungen)15
390 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 01.11. - Sa, 08.11.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Folgt man dem Vorwort Voegelins, so dokumentieren die in diesem Buch zusammengestellten Arbeiten aus einem zeitlichen Bogen zwischen 1933 und 1966 die Hauptphasen eines meditativen Prozesses. Dieser führte zunächst zur Entwicklung einer Theorie der Politik, die die Grundlage für The New Science of Politics (1952) sowie für die ersten drei Bände von Order and History (1956/1957) bildete, und fand schließlich seinen Höhepunkt in einer »umfassenden und vorläufig befriedigenden Neuformulierung der Philosophie des Bewußtseins«, die unter dem Titel »Zur Ordnung des Bewußtseins« den Schlußteil von Anamnesis bildet. An dieser Philosophie des Bewußtseins, die Voegelin als das »Kernstück« einer Philosophie der Politik betrachtete, arbeitete er bis zum Ende seines Lebens; sie bildet insofern auch die Grundlage für die beiden Schlußbände von Ordnung und Geschichte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. August 2005
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
420
Reihe
Praktische Philosophie, 77
Autor/Autorin
Eric Voegelin
Herausgegeben von
Günther Bien
Serie hrsg. von
Günther Bien, Karl-Heinz Nusser, Annemarie Pieper
Unter Mitwirkung von
Jan P. Beckmann, Dieter Birnbacher, Heiner Hastedt, Ekkehard Martens, Oswald Schwemmer, Ludwig Siep, Jean-Claude Wolf
Vorwort
Eric Voegelin
Nachwort
Peter J. Opitz
Weitere Beteiligte
Eric Voegelin, Peter J. Opitz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
506 g
Größe (L/B/H)
215/140/26 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783495481677

Portrait

Eric Voegelin

Eric Voegelin (1901-1985) promovierte und habilitierte an der Universität in Wien; 1938 Emigration in die USA, wo er an verschiedenen amerikanischen Universitäten lehrte, u. a. in Harvard, Northwestern University und an der Louisiana State University. 1958 folgte er einem Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er als Gründungsdirektor das Institut für Politische Wissenschaft aufbaute; 1968 Rückkehr in die USA, wo er bis zu seinem Tode an der Hoover Institution in Palo Alto forschte. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählten Die Politischen Religionen (1938); The New Science of Politics (1952) sowie Order and History (1956-1987); eine zehnbändige deutsche Übersetzung erschien unter dem Titel Ordnung und Geschichte (2000-2005).

Jan P. Beckmann, geb. 1937, Studium der Philosophie in Bonn u. München, Prom. 1967 u. Habil. 1979, Univ. Bonn, Lehrtätigkeit Yale 1968-70, Oxford 1983; seit 1979 Prof. der Philosophie, FernUniversität Hagen (2003 emeritiert).

Jean-Claude Wolf, geb. 1953, ist seit 1993 Ordinarius für Ethik und politische Philosophie an der Universität Fribourg in der Schweiz. Er hat sich in den letzten Jahren mit dem Bösen, mit Tierethik und praktischer Philosophie und Religionsphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts beschäftigt, insbesondere mit Autoren wie Nietzsche, Schopenhauer, Hegel, Stirner und Eduard von Hartmann.

Veröffentlichungen im Bereich der Ethik, Rechtsphilosophie und praktischen Philosophie bei Alber: "Verhütung oder Vergeltung? Einführung in ethische Straftheorien" (1992) und "Kommentar zu Mills Utilitarismus" (1992).

Karl-Heinz Nusser, geb. 1940, lehrte und lehrt Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, an der Carl-von-Linde-Akademie der Technischen Universität München und an der Hochschule für Politik, München. Veröffentlichungen zu Themen der Praktischen Philosophie, Ethik und Sozialphilosophie.

Dr. phil. Annemarie Pieper, geb. 1941, ist Universitätsdozentin für Philosophie an der Universität München und Mitarbeiterin der Schelling-Edition der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen: Geschichte und Ewigkeit in den pseudonymen Schriften Sören Kierkegaards (1968); Sprachanalytische Ethik und praktische Freiheit (1973; ital. 1976); Aufsätze und Lexikonartikel zur praktischen Philosophie.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Anamnesis" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Eric Voegelin: Anamnesis bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.