Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil. Berechnung des kontinuierlichen Balkens auf elastisch drehbaren Pfeilern unter Annahme horizontal unverschieblicher Pfeilerköpfe. . - I. Graphische Methode zur Bestimmung der Balkenfixpunkte. - II. Rechnerische Methode zur Bestimmung der Balkenfixpunkte. - III. Ermittlung der Pfeilerfixpunkte bei senkrechter Balkenbelastung (Pfeiler unbelastet). - IV. Ermittlung der Verkleinerungskoeffizienten ? . - V. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge lotrechter Balkenbelastung. - VI. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge beliebiger Pfeilerbelastung. - Zweiter Teil. Berechnung des mehrfachen Rahmens mit horizontalem Balken für beliebige Belastung des Balkens und der Pfeiler. . - VII. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge gegebener Verschiebungen der Pfeilerköpfe sowie infolge einer Horizontalkraft H= 1. - VIII. Allgemeine Berechnung des mehrfachen Rahmens für beliebige Balken- und Pfeilerbelastung. - IX. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge Längenänderung der Balkenachse bei Temperaturänderungen. - X. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge einer in Balkenachse angreifenden Kraft, z. B. Bremskraft, Winddruck, usw. - Dritter Teil. Anwendung der im Ersten und Zweiten Teil entwickelten Methoden und Formeln auf Beispiele. . - Beispiel I. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe und Querkräfte an einem zweifachen, eingespannten Rahmen. - Beispiel II. Ermittlung der Einflußlinien der Momente, Querkräfte, Auflagerdrücke und Horizontalschübe an einer Rahmenbrücke über drei Öffnungen.