Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, 5, Hamburger Universitä t fü r Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule fü r Wirtschaft und Politik) (-), Veranstaltung: SAP R/3 Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Informationen gewinnen in Unternehmen heutzutage eine immer grö ß er werdende Bedeutung, da die Globalisierung und kü rzer werdende Entwicklungszyklen die Wirtschaft verä ndern und die Unternehmen zwingen, schneller auf Verä nderungen des Marktes zu reagieren.
Die Aufgabe der Versorgung des Unternehmens bzw. der Fü hrungsebene des Unternehmens mit Informationen fä llt dabei vor allem dem Controlling zu. Weitere wichtige Aufgaben, neben den Aufgaben der Planung, Kontrolle und Steuerung ist die Aufgabe der Informationsaufbereitung bzw. versorgung. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu kö nnen, ist der Einsatz eines EDV-gestü tzten Controllings praktisch unentbehrlich. Die SAP AG bietet mit dem Modul Controlling (CO) ein umfangreiches Instrument zur Unterstü tzung des Controllings eines Unternehmens an. Es kann bei Bedarf noch um das Modul Unternehmenscontrolling (EC) ergä nzt werden. Neben diesen beiden Modulen unterstü tzen die Informationssysteme anderer R/3-Module den Controller.
Gegenstand dieser Arbeit soll das Modul Controlling mit seinen Mö glichkeiten des Customizing im Bereich der Kostenrechnung sein. Es soll vor allem untersucht werden ob das SAP R/3 System, mit seinem Controlling Modul, die Anforderungen der heutigen Zeit gewachsen ist. Die Arbeit soll dabei controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick in das Modul CO gewä hren. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen der Kostenrechnung eingehend behandelt, um das Verstä ndnis der ü brigen Teile zu erleichtern und begriffliche Unterschiede zwischen der in der betriebswirtschaftlichen Literatur verwendeten und der SAP- eigenen Begrifflichkeit aufzuzeigen. Ferner werden dem Leser die Bedeutung des Customizing im CO-Modul dargestellt, welches die Unternehmensspezifika berü cksichtigt und ü ber einen lä ngeren Zeitraum Gü ltigkeit hat.
Des weiteren sollen die R/3-Organisationseinheiten, die fü r das R/3-Controlling von Belang sind, kurz beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Nö tig ist dies, da das R/3-System ein integriertes System darstellt, welches in einer klar definierten Struktur zueinander aufgebaut ist. Jedes R/3-Modul steht in Interaktion mit allen anderen Modulen, so auch das Modul CO.
Da in dieser Verflechtung der groß e Unterschied zu anderen Managementinformationssystemen zu sehen ist, soll die Integration des Moduls CO im Rahmen der Arbeit ausfü hrlich behandelt werden.