In der philosophischen und didaktischen Diskussion wird die Frage nach einer Basiskompetenz für das eigene Fach und für andere Fächer zunehmend aktuell. Die zunehmende öffentliche Bedeutung Angewandter Ethik bzw. Philosophie, die Etablierung des Ethik- und Philosophieunterricht an der Schule sowie die Einführung eines Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums (Baden-Württemberg) erfordert eine Klärung, was unter einer ethisch-philosophischen Basiskompetenz zu verstehen und wie sie zu vermitteln ist.
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von: Dorothea Frede: Das Philosophie-Curriculum in Platons "Staat"; Volker Steenblock: Kulturphilosophie Philosophiekultur oder: Wie populär soll, darf und kann Philosophische Bildung sein?; Ulrich Gähde: Ethisch-philosophische Grundorientierungen; Markus Tiedemann: "Sich im Denken orientieren", Philosophieren mit Jugendlichen; Julia Dietrich: Urteilsbildung im Ethikunterricht; Jürgen Langelet: Zur Kooperation von Philosophie- und Biologieunterricht; Ulrich Gebhard, Ekkehard Martens, Rosemarie Mielke: Biologie, Philosophie und Lernpsychologie ein interdisziplinäres Forschungsprojekt.