Eva-Maria Lehming untersucht das theoretische und praktische Wirken von Carl Hundhausen, dem deutschen Gründungsvater der Public Relations. Die Autorin zeigt, daß Hundhausens Reden und Handeln kompatibel sind: viele Bestandteile seiner PR-Theorie finden sich in seiner Berufsausübung wieder. Weitere Aspekte der Analyse sind die Rezeption von Hundhausens Schriften sowie sein Einfluß auf die Praxis der Public Relations. Es wird deutlich, daß er die PR-Praxis nachhaltig in seinem Sinne prägte.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 2. Zur Biographie Carl Hundhausens ein ungewöhnlicher Lebenslauf. - 3. Carl Hundhausen als PR-Theoretiker. - 4. Carl Hundhausen als PR-Praktiker. - 5. Konfrontation von Hundhausens Theorie- und Praxisansatz zu Public Relations: Zusammenführung der Einzelbefunde. - 6. Gesamtbibliographie Carl Hundhausens 1925 1977. - 7. Untersuchte Examensarbeiten und Dissertationen zu Public Relations aus der Wiesbadener PR-Bibliothek. - 8. Literaturverzeichnis. - 9. Verzeichnis der autorisierten Gesprächsprotokolle zu Zeitzeugeninterviews.