Die Beiträge dieses Bandes gehen aus der im Dezember 2011 vom "Max-Herrmann-Neiße-Institut" veranstalteten internationalen Tagung hervor. Sie verorten das vielseitige Werk Max Herrmann-Neißes im Kontext der literarischen Moderne, indem sie seine wechselnden Positionen und Engagements zwischen Ästhetizismus, Expressionismus, politischer Literatur, Neuer Sachlichkeit und Exilliteratur in den Blick nehmen. Im Nebeneinander von Nihilismus und Erlösungspathos, Großstadtbewusstsein und Provinzialität, Kosmopolitismus und Regionalismus entwerfen die einzelnen Beiträge das Gesicht einer in sich widersprüchlichen und heterogenen Moderne, deren Repräsentant der aus Schlesien stammende Autor in der Metropole Berlin und im Londoner Exil wurde. Neben gattungsgeschichtlichen Beiträgen zu den lyrischen Anfängen bis zur Exillyrik werden vor allem "kleinere" Gattungen wie der Brief und die Literaturkritik, performative Künste wie das Drama und das Kabarett und ihre Medien (Film) untersucht. Zudem werden Fragen nach Herrmann-Neißes unverwechselbarer Romanpoetik, seinem Beitrag zur theoretischen Auseinandersetzung über eine engagierte Literatur und seiner Beteiligung an den Diskursen über Körperlichkeit, Sexualität und Geschlecht diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Klaus Vö lker: Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen. Der schlesische Dichter Max Herrmann-Neiß e im Exil. Zur Edition seiner Briefe - Detlef Haberland: « Andacht im Versteck der Verse? » Der handschriftliche Teilnachlass von Max Herrmann-Neiß e in der Martin-Opitz-Bibliothek Herne - Edith Wack: « Das schmerzhaft-zwiespä ltige Mysterium» . Max Herrmann-Neiß e im Briefwechsel mit Carl Hauptmann - Hans Peter Buohler: « Und lä chelt spö ttisch Unbefangenheit» . Max Herrmann-Neiß es Porträ te des Provinz-Theaters - Nadja Reinhard: Um uns die Fremde. Max Herrmann-Neiß es Exillyrik - Beata Giblak: Im Banne Alfred Kerrs. Max Herrmann-Neiß es erste Versuche mit der Literaturkritik. Die unbekannten Rezensionen in der Breslauer Zeitung (1909-1914) - Walter Fä hnders: Literatur fü rs Proletariat. Linksradikale Kanonbildung bei Max Herrmann-Neiß e - Arturo Larcati: Ein « Dichter fü r das revolutionä re Proletariat» . Zum Zola-Bild Max Herrmann-Neiß es - Madlen Kazmierczak: « Geist-Salto-Mortale» und « Hirn-Zirkus» auf dem Ü berbrettl. Max Herrmann-Neiß es Poetik des « Ideal-Kabaretts» - Wojciech Kunicki: Gehemmte Modernitä t. Zur Auseinandersetzung Gottfried Benns mit den Dichtungen Max Herrmann-Neiß es - Jü rgen Joachimsthaler: Buckliges Schreiben. Max Herrmann-Neiß es narrativer Gestus - Jochen Strobel: « Warum nicht tausend Arten Normales? » Behinderung in Texten Max Herrmann-Neiß es - Sibylle Schö nborn: La belle Albine, douze ans. Sexualitä t und Geschlecht bei Max Herrmann-Neiß e.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)