Die Interviews von Fabian van Essen mit Abgängern der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen beschreiben eindringlich die Lebenswirklichkeiten der Kapitalärmsten der Gesellschaft. Die Entstehungsbedingungen der prekären Verhältnisse werden dabeials komplexes Zusammenspiel zwischen familiärer Herkunft, institutionalisierter Zuschreibungspraxen sowie zunehmender Individualisierung sozialer Probleme analysiert. In der Schlussbetrachtung wird diskutiert, welche Chancen und Gefahren das Thema schulische Inklusion in diesem Kontext birgt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. - Position, Perspektive und Lebensstil der soziale Raum nach Bourdieu. -Das Feld Schule zur Strukturierung der Möglichkeitsräume. - Die Felder berufliche Ausbildung und Arbeit - Exklusionsmechanismen. - Forschungsstand zu den nachschulischen Lebensverläufen ehemaliger Förderschülerinnen und Förderschüler. - Empirische Untersuchung. - Darstellung und Interpretation der Ergebnisse. - Schlussbetrachtungen. - Fazit.