Sport Unterrichten - wie macht man das? Modelle, die das fachdidaktische Denken vereinfachen und strukturieren, Unterrichtsgeschichten, die die Praxis veranschaulichen und konkretisieren - «Fachdidaktik Sport» enthält beides: In jedem Kapitel werden bekannte und neue Modelle des Sportunterrichts durch reale Unterrichtsgeschichten ergänzt und zur Diskussion gestellt. Damit dient «Fachdidaktik Sport» sowohl angehenden Sportlehrpersonen im Studium als auch erfahrenen Praktiker:innen, sei es als Mehrfachkämpfer:innen auf der Primarstufe oder als Fachlehrperson auf der Sekundarstufe I und II. Das Lehrbuch unterstützt und ergänzt den Unterricht in der Ausbildung und dient als Kompendium zu den zahlreichen Übungssammlungen im Internet oder Buchhandel.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 11
Teil I Der Kern des Sportunterrichts 21
2 Lesarten eines Schulfachs 23
Roland Messmer
2. 1 Pädagogische Lesarten 24
2. 2 Didaktische Lesarten 30
2. 3 Der Fachgegenstand des Sportunterrichts: Ein Kompetenzmodell 43
3 Technik: motorische Prozesse 63
Tom Pierer
3. 1 Kernmodell Technik 66
3. 2 Methodik 77
4 Taktik 97
Tobias Graf
4. 1 Einleitung Grundbegriffe 98
4. 2 Kernmodell Taktik 103
4. 2. 1 Spielidee 105
4. 3 Methodik 119
4. 4 Beurteilen und Bewerten von Sportspielen 146
5 Gestalten 155
Jolanda Vogler
5. 1 Kernmodell Gestalten 157
5. 1. 4 Gestaltungsformen 164
5. 2 Methodik, Tanz und Choreografie 165
5. 3 Herausforderungen im Umgang mit Darstellen und Tanzen im Sportunterricht 178
5. 4 Beurteilen und Bewerten von gestalterischen Prozessen 181
Teil II Der Sportunterricht als Ganzes 187
6 Methoden im Sportunterricht 189
Roland Messmer
6. 1 Methoden im Sportunterricht: Eine Übersicht 190
6. 2 Grundformen des Sportunterrichts 194
7 Sozial- und Organisationsformen 221
Roland Messmer
7. 1 Sozialformen 224
7. 2 Organisationsformen 229
8 Partizipation im Sportunterricht 237
Roland Messmer
8. 1 Vier Aspekte der Partizipation 239
8. 2 Partizipation planen 242
8. 3 Selbstbestimmung 243
8. 4 Mitbestimmung 244
8. 5 Fremdbestimmung 245
8. 6 Partizipation im Unterrichtsalltag 246
9 Sportunterricht planen 251
Ramona Amaro-Amrein
9. 1 Planung von Sportunterricht ein Modell 252
9. 2 Sportspezifische Planungsaspekte 260
9. 3 Checkliste: Planung von Sportunterricht 266
10 Sportunterricht öffnen und differenzieren 269
Roland Messmer
10. 1 Sportunterricht öffnen 270
10. 2 Leistungs- und Neigungsdifferenzierung 274
11 Aufgaben im Sportunterricht 283
Katja Schönfeld
11. 1 Aufgabenkultur im Sportunterricht (Messmer, 2023) 284
11. 2 Funktionen und Aufgaben 288
11. 3 Qualität von (Lern-)Aufgaben 290
11. 4 Aufgabentypen 296
11. 5 Einsatz von Aufgaben 301
12 Fördern und Beurteilen im Sportunterricht 307
Esther Reimann, Roland Messmer
12. 1 Funktionen von Beurteilung 308
12. 2 Förderorientierter Sportunterricht 311
12. 3 Messen im Sportunterricht eine vermeintliche Genauigkeit 316
12. 4 Sportnote und Rangliste 320
13 Sicherheit und Integrität im Sportunterricht 325
Tom Pierer, Nathalie Brea Steffen
13. 1 Nähe Distanz: Integrität wahren 326
13. 2 Helfen und Sichern im Sportunterricht 330
13. 3 Sport im Freien, Sport an außerschulischen Lernorten 338
14 Digitale Medien im Sportunterricht 343
Katja Schönfeld
14. 1 Begriffichkeit und Funktionen von digitalen Medien 344
14. 2 Didaktische Möglichkeiten von digitalen Medien 346
14. 3 Datenschutz bei digitalen Medien 349
14. 4 Grenzen von digitalen Medien im Sportunterricht 350
15 Doing Gender im Sportunterricht 353
Rahel Keppler, Jolanda Vogler, Raphael Willi
15. 1 Biologische Unterschiede zwischen Mann und Frau 354
15. 2 Sozial-konstruktivistisches Verständnis von Geschlecht 357
15. 3 Sportdidaktische Lösungsansätze zu Fallgeschichte 1 362
15. 4 Sportdidaktische Diskussion zur Fallgeschichte 2 365
15. 5 Fazit 366
16 Friluftsliv und Erlebnispädagogik handlungs- und erlebnisorientiertes Lernen im Naturraum 369
Gunnar Liedtke
16. 1 Friluftsliv 369
16. 2 Erlebnispädagogik 371
16. 3 Wirkmodelle einer handlungsorientierten Pädagogik 373
16. 4 Natur als Erlebnis- und Lernraum 377
16. 5 Chancen und Herausforderungen 379
17 Professionswissen von Sportlehrpersonen 381
Matthias Wittwer, Rahel Zimmerli
17. 1 Professionalität und Professionsforschung des (Sport-)Lehrberufs 381
17. 2 Professionelle Kompetenz von (Sport-)Lehrpersonen 382
17. 3 Professionelles Wissen und Können 384
17. 4 Fachspezifisches professionelles Wissen und Können von (Sport-) Lehrpersonen: EPiC-PE 386
17. 5 Implikationen für die Lehre und die Unterrichtspraxis 388
Die Autorinnen und Autoren 393